Das intelligente Türschloss von Danalock passt auf jede Tür, ist einfach zu installieren und wird per Smartphone oder Tablet via Bluetooth oder Z-Wave angesteuert.
Das intelligente Türschloss Danalock Version 125 ersetzt den vorhandenen Schließzylinder und ermöglicht eine Steuerung per App via Smartphone oder Tablet. Danalock-Besitzer können ihre Tür schlüssellos öffnen und auf Wunsch Dritten Zugang gewähren – wahlweise dauerhaft oder zeitlich begrenzt. Trotz der smarten Funktionalität kann die mit Danalock ausgestattete Tür auch mit einem normalen Schlüssel geöffnet werden.
Das intelligente Türschloss besteht aus drei Komponenten: einem Schließzylinder, einem motorisierten Knauf auf der Innenseite und einer Steuer-App für Android oder iOS. Um die eigene Haustür intelligent zu machen, wird der vorhandene Zylinder ausgebaut und durch den mitgelieferten Danalock-Zylinder ersetzt. Auf der Innenseite wird der motorisierte Knauf installiert. Dieser öffnet und schließt die Tür automatisch, kann aber auch manuell gedreht werden. An der Außenseite befindet sich wie bei einer normalen Tür ein konventionelles Schlüsselloch.
Käufer benötigen zum Einbau laut Hersteller zwei Schraubenzieher, zwei Zangen und 15 Minuten Zeit. Eine ausführliche Anleitung in Papierform und das Anleitungsvideo auf www.smartlock.de führen Schritt für Schritt durch den Montageprozess. Bei der Installation entstehen keine Schäden oder Veränderungen an der Tür, zur Anbringung werden bereits vorhandene Schraublöcher benutzt.
Danalock-Kunden entscheiden selbst, wie sich ihre Tür öffnet: per Fingertipp in der Danalock-App oder per Autounlock ganz automatisch bei Annäherung. Mit der Autounlock-Funktion reicht es, das Smartphone in der Tasche zu tragen und sich der Tür zu nähern.
Mit Danalock lassen sich auch Zugänge für Dritte einrichten, zum Beispiel für den Nachbarn, der im Urlaub Pflanzen und Haustiere umsorgt. Hierfür wird aus der App heraus ein Code per E-Mail oder SMS versandt. Zusammen mit der Android- oder iOS-App erhalten die gewünschten Personen Zutritt.
Wohnungs- und Haustüren, die einfach nur ins Schloss gezogen werden, sind zwar verschlossen, aber nicht sicher. Im Falle eines Einbruchs kann dem Geschädigten sogar vorgeworfen werden, grob fahrlässig gehandelt zu haben, weil die Tür nicht verriegelt war. Danalock wird hingegen so eingestellt, dass die Tür nicht nur zu, sondern mit dem Schließbolzen verriegelt ist – und zwar immer.