Die wirtschaftliche Entwicklung der deutschen mittelgroßen Unternehmen kehrt trotz Aufwärtstendenz jedoch noch nicht wieder auf Wachstumskurs zurück. Dies zeigt der aktuelle IT-Mittelstandsindex für Mai von Fujitsu Technology Solutions und dem Marktforschungsunternehmen Techconsult. Darin werden Unternehmen aus Industrie, Handel und dem Versorgungs-, Finanz- und Dienstleistungssektor sowie auch Non-Profit-Organisationen zur wirtschaftlichen Lage und Perspektive hinsichtlich Umsatz und IT/TK-Investitionen befragt. Dies ergibt eine Indexskala von 80 bis 140 Punkten.
Die wirtschaftliche Entwicklung der mittelständischen Unternehmen war im Mai nicht mehr so
schwach wie noch im Vormonat. So stieg der Index der realisierten Umsätze gegenüber April um drei
auf 96 Punkte. Trotz der momentanen Abschwungphase zeigen sich die Unternehmen auch weiterhin
optimistisch. Zwar sank der Index der wirtschaftlichen Perspektiven hinsichtlich der kommenden drei
Monate um sieben auf 102 Zähler, dieser hält sich aber weiterhin im positiven Bereich. Dennoch
bewegt sich die wirtschaftliche Entwicklung weiter auf niedrigem Niveau – im Vergleich zum
Vorjahresmonat liegen die realisierten Umsätze elf Punkte, die wirtschaftlichen Aussichten 15
Punkte niedriger.
Die ökonomische Entwicklung in den Branchen verlief unterschiedlich: Während die Dienstleister
sowie das Kredit- und Versicherungsgewerbe überwiegend gestiegene Umsätze verbuchen, kämpfen die
Industrie, Dienstleister und Versorgungsunternehmen mit rückläufigen Umsätzen. Bei den Perspektiven
zeigt sich ein ähnliches Bild: Industrie, Versorgungsunternehmen und der Handel blicken eher
pessimistisch in die Zukunft. Dagegen sind die Finanzbranche sowie die Dienstleister optimistisch,
was ihre wirtschaftliche Entwicklung in den kommenden drei Monaten betrifft.
Analog zur wirtschaftlichen Lage verbesserten sich auch die IT-/TK- Ausgaben. Der Index der
getätigten Ausgaben stieg gegenüber dem Vormonat um vier auf 106 Zähler, wobei alle Branchen bis
auf die Industrie ihre Ausgaben steigerten. Der Wert der Ausgabenplanungen hielt sich weiter
positiv und ging nur marginal um einen auf 108 Punkte im Vergleich zum Vormonat zurück. Der
Vergleich zum Vorjahr zeigt eine ambivalente Entwicklung: Die aktuelle Marktlage entspricht mit
minus vier Zählern fast dem Vorjahresniveau; dennoch sind die Erwartungen erkennbar zurückhaltender
(minus elf Punkte) als vor zwölf Monaten.
Umfassendes Management im RZ spart Strom und Ressourcen
Die Infrastruktur umfassend verwalten
IT und Stromverbrauch konsolidiert steuern
Avocent steigt in den ITSM-Markt ein
Avocent präsentiert Asset Lifecycle ?Management Suite
Sofware- und Hardwaremarkt wieder im Aufwind: Ähnlich wie der Gesamtmarkt verbesserte sich auch
der Hardwaremarkt. Der Indikator der realisierten Ausgaben stieg gegenüber dem Vormonat um fünf auf
106 Zähler – ein Wert, der zuletzt im September 2008 erreicht wurde. Die Ausgabenplanungen bleiben
mit 105 Punkten (minus eins) weiter im positiven Bereich. Trotz der aktuell günstigen Entwicklung
ist das Vorjahresniveau noch nicht ganz erreicht. Die aktuelle Ausgabenbereitschaft liegt zwar nur
knapp (minus vier Punkte) unter dem Niveau von Mai 2008, bei den Investitionsplanungen sind die
Unternehmen mit minus zehn Zählern jedoch deutlich zurückhaltender als noch vor einem Jahr. Dennoch
bleiben sämtliche Branchen optimistisch und stellen – allen voran die Versorgungsunternehmen und
die Finanzdienstleister – weitere Investitionen in Aussicht.
Auch der Softwaremarkt ist im Aufwind. Im Vergleich zum Vormonat stieg der Wert der getätigten
Ausgaben um vier auf 103 Punkte; die Ausgabenplanungen verbesserten sich um vier auf 106
Zähler.
Die Kommunikationsbranche sowie der IT- und TK-Markt zeigen sich relativ konstant. Mit 99
Punkten (minus eins) rutscht die Kommunikationsbranche knapp in den negativen Bereich, zeigt aber
bei den Ausgabenplanungen mit 102 Punkten (plus drei Zähler) Tendenzen nach oben. Der IT- und
TK-Markt zeigt kaum Veränderungen: Die realisierten Ausgaben erreichten mit 98 Punkten das Ergebnis
des Vormonats. Die geplante Ausgabenneigung erhöhte sich von 100 auf 103 Punkte, was ein leichtes
Wachstum der Dienstleistungsbudgets signalisiert.
"Trotz der weiterhin angespannten Wirtschaftslage signalisieren die steigenden IT-Ausgaben und
die positiven Werte für die Ausgabenplanung einen Aufwärtstrend in der wirtschaftlichen Entwicklung
der mittelständischen Unternehmen", so Matthias Schindler, General Manager Corporate &
Midmarket Business Germany, Fujitsu Technology Solutions. "Jetzt kommt es für Unternehmen darauf
an, auf gezielte Investitionen und Projekte zu setzen, die einen schnellen ROI versprechen."
LANline/jos