Expand Networks, amerikanischer Spezialist für die WAN-Beschleunigung (WAN Optimization Controllers, WOCs), hat eine neue Beschleunigungssoftware namens Mobile Accelerator Client (MACC) vorgestellt. Der MACC-Client nutzt die Technik des im letzten Herbst von Expand übernommenen Herstellers Netpriva.
Expand verspricht, der Client senke die Betriebskosten für die WAN-Optimierung drastisch, indem
die Software die konventionelle Optimierungshardware in kleinen Niederlassungen überflüssig mache.
WOC-Appliances ebenso wie WOC-Clients zielen darauf ab, bei Fernzugriffen auf zentral gehostete
Ressourcen (Dateien, Applikationen, Services) ein aus Anwendersicht LAN-ähnliches Antwortverhalten
der Server zu ermöglichen.
http://llschnuerer.cmpdm.de//articles/f5_asm_fuer_big-ip_10_soll_web-applikationen_besser_schuetzen:/2009005/31946899_ha_LL.html?thes=&tp=/themen/security">F5
ASM für Big-IP 10 soll Web-Applikationen besser schützen
http://llschnuerer.cmpdm.de//articles/blue_coat_dashboard_zeigt_die_performance_der_anwendungen_in_echtzeit:/2009002/31837246_ha_LL.html?thes=">Blue
Coat: Dashboard zeigt die Performance der Anwendungen in Echtzeit
http://llschnuerer.cmpdm.de//articles/citrix_beschleunigt_client-virtualisierung_fuer_zweigstellen:/2009002/31828407_ha_LL.html?thes=">Citrix
beschleunigt Client-Virtualisierung für Zweigstellen
http://llschnuerer.cmpdm.de//articles/wan-optimierer_fuer_mobile_anwender:/2009001/31779154_ha_LL.html?thes=">WAN-Optimierer
für mobile Anwender
Beim neuen MACC-Client betont der Anbieter insbesondere den so genannten "Collective-Modus": In
diesem Modus erkennen sich MACC-Clients am selben Standort laut Expand automatisch gegenseitig und
kooperieren miteinander, um höhere Leistung zu erzielen und "virtuelle Zwischenspeicher" zu
erstellen. Dies erübrige bei kleineren Niederlassungen die Anschaffung von WOC-Appliances an den
Niederlassungsstandorten (nicht hingegen den WOC am Standort der Zentrale, der die proprietären
WOC-Verbindungen terminiert).
Der Collective-Modus sei einer von drei Modi, die die Software automatisch mittels intelligenter
Standorterkennung (Intelligent Location Detection) festlege: Der Client erkenne im Collective Mode
seinen Standort automatisch und wende passende Richtlinien und QoS-Funktionen (Quality of Service,
Dienstgüte) an.
Der "Freestyle-Modus" eigne sich hingegen, wenn der Anwender allein an seinem Heimarbeitsplatz,
einem Hotspot oder in einem Hotelzimmer arbeitet. MACC sorge hier für die Erkennung der
eingesetzten Anwendungen wie auch der verfügbaren Bandbreite und optimiere selbsttätig die
Performance und die QoS-Policies für alle Anwendungen einschließlich Voice- und
Video-over-IP-Services.
Wenn sich der Client in einer großen Niederlassung oder am Hauptsitz befindet, erkennt die
Intelligent Location Detection dies und schaltet in den "Slipstream-Modus". Alle Betriebsmodi
konfiguriert und überwacht der Administrator von einer zentralen Konsole aus.
Den MACC-Client will Expand im vierten Quartal 2009 auf den Markt bringen und kostenlos zur
Verfügung stellen. Damit ließen sich dann alle Notebooks und Remote Desktops bequem für die
WAN-Beschleunigung aufrüsten.
Ein Unternehmen müsse lediglich eine Lizenz für die maximale Zahl gleichzeitiger Benutzer
(Concurrent Users) der WOC-Technik erwerben, nicht für die Zahl der eingesetzten Clients. Je nach
der Anzahl gleichzeitig zugreifender Benutzer beginnen die Lizenzpreise bei knapp 100 Dollar.
LANline/Dr. Wilhelm Greiner