Zum Inhalt springen
Infrastructure as a Service

Kriterien für die IaaS-Auswahl

Analysten sagen dem weltweiten "Infrastructure as a Service"- (IaaS-) Bereich bis zum Jahr 2017 eine rosige Zukunft voraus: Aktuelle Marktzahlen von IDC liegen bei 107 Milliarden Dollar [1], die von Gartner sogar bei 244 Milliarden Dollar [2]. Im Vergleich dazu schätzt Crisp Research die Ausgaben für Public IaaS im Jahr 2013 in Deutschland auf etwa 210 Millionen Euro, während man in Aufbau und Wartung von Private-Cloud-Infrastrukturen 2,3 Milliarden Euro investierte. Deutsche Unternehmen setzen bevorzugt auf Private Clouds, da Datenschutz und Datensicherheit höchste Priorität besitzen. Vor diesem Hintergrund versammelt dieser Beitrag die wichtigsten Kriterien, die es bei der Auswahl eines IaaS-Providers zu beachten gilt.Deutsche Unternehmen müssen sich erst an die Public Cloud gewöhnen, um gewisse Teile - zum Teil auch kritischere Systeme - mit öffentlichen Clouds zu verbinden oder teilweise dorthin auszulagern. Losgelöst von kritischen Workloads existieren zahlreiche weitere, die sich in eine Public Cloud verschieben lassen. Diese muss das Unternehmen im Einzelfall bestimmen. Daraus ergeben sich die Voraussetzungen für die Anforderungen an einen IaaS-Anbieter. Zwei Typen von IaaS-Anbietern sind zu unterscheiden: Public-Cloud- und Hosted-Private-Cloud-Anbieter. Public-Cloud-Anbieter stellen ihre Infrastrukturen innerhalb eines Shared-Modells bereit: Viele Kunden teilen sich eine gemeinsame physische Infrastruktur. Die Trennung der einzelnen Mandanten ("Multi-Tenancy") erfolgt auf Basis von Virtualisierung. Bei einem Public-Cloud-Anbieter ist zu beachten, dass dieser lediglich die Ressourcen bereitstellt, mit der ein Kunde ein eigenes virtuelles Rechenzentrum aufbauen kann. Per se handelt es sich zu 100 Prozent um einen Self-Service für die Bereitstellung. Das bedeutet im Umkehrschluss, dass der Kunde ebenfalls zu 100 Prozent für den Aufbau der virtuellen Infrastruktur, dessen Betrieb und den der darauf ausgeführten Applikationen und Systeme verantwortlich ist. Bei d

Autor:René Büst/wg, Principal Analyst bei New Age Disruption, www.newagedisruption.com. • 22.1.2014 • ca. 0:20 Min

LL01NT01c
Der Weg eines Unternehmens sollte auf einer klar strukturierten Cloud Strategy Roadmap beruhen. Bild: New Age Disruption

Public Clouds und Private Cloud nutzen unterschiedliche Skalierungsmodelle. Dies kann für Unternehmen im Hinblick auf die verwendeten Applikationen Probleme bereiten. Bild: SecuraHosting

Bei Public-Cloud-IaaS-Services stellt der Service-Provider Infrastruktur als Dienstleistung bereit, der Kunde bezahlt ausschließlich für deren Nutzung. Bild: Pironet NDH