D-Link DCS-2132L: Drahtlose Netzwerkkamera per Cloud mit dem Smartphone ansteuern

Mobile Videoüberwachung von unterwegs

21. September 2012, 6:32 Uhr | LANline/sis

+++ Produkt-Ticker +++ D-Link stellt eine Lösung für Überwachungseinsätze zu Hause und im Büro vor. Mit der Cloud-Netzwerkkamera DCS-2132L sollen Anwender von überall aus nachsehen können, was vor der Linse passiert. Ein ¼-Zoll-HD-Megapixel-Sensor liefert dabei Bilder und Videos an das Endgerät. Laut Hersteller ist es gleichgültig, ob es sich dabei um einen PC, ein Ipad, Iphone oder ein Android-Gerät handelt. Zudem ermöglicht eine Infrarotbeleuchtung auch eine Überwachung bei Nacht.

Mehr zum Thema:

Full-HD-Netzwerkkameras für die Sicherheitsüberwachung

PTZ-Netzwerkkamera mit „Cloud-Anschluss“

Modulare Doppel-IP-Kamera für diskrete Installation

Abus: Netzwerkkameras für Tag- und Nachtbetrieb

Mit Mydlink-Apps können Nutzer mit dem Smartphone, Tablet oder einem Browser auf die Kamera zu greifen. Diese füge sich unkompliziert in die Vernetzung eines Mydlink-fähigen Cloud-Routers ein. Der Router übernimmt die komplette Konfiguration der Kamera, sobald er diese an einem seiner Netzwerk-Ports erkennt. Mit der so genannten EPTZ-Funktion (elektronisches Pan, Tilt, Zoom) lassen sich Bildbereiche heranholen und der Ausschnitt nach Bedarf schwenken oder neigen, so der Hersteller.

 

Neben der drahtlosen Vernetzung können Anwender das Gerät auch per Ethernet-Kabel mit dem Netzwerk verbinden. Soll die Kamera autark arbeiten, legt sie ihre Daten auf einer Micro-SD-/SDHC-Karte ab. Zudem lassen sich die Daten durch einen integrierten Samba-Client auf einem NAS-Server speichern. Über eine eingebaute Mikrofon-/Lautsprecher-Kombination haben Anwender die Möglichkeit, sich mit der Person im Sichtbereich zu unterhalten. Wenn der Nutzer unterwegs ist, kann er auch über sein Smartphone mit der Person vor seiner Kamera reden. Mit einem weiteren Feature reagiert die Kamera über Digital-I/O-Anschlüsse auf äußere Einflüsse oder steuert externe Geräte an.

 

Die Netzwerkkamera unterstützt die Videoformate H.264, MPEG-4 und Motion-JPEG. Den Ton übermittelt sie über die Audiostandards G.711 und G.726. Um die gewünschte Bildqualität zu erhalten, lassen sich Bildgröße, Wiedergaberate und Qualität einstellen. Die Parameter stellen Anwender über einen Browser oder die mitgelieferte Software D-Viewcam ein. Diese läuft auf Computern mit Windows-Betriebssystem und kann bis zu 32 Kameras verwalten, Snapshots aufnehmen und bei Bewegungen innerhalb definierter Bereiche Alarm per E-Mail oder FTP-Upload auslösen, so D-Link.

 

Die Kamera ist ab Oktober in Deutschland, Österreich und der Schweiz erhältlich. Der Preis liegt bei 264 Euro.

Weitere Informationen gibt es unter www.dlink.com/us/en/home-solutions/support/product/dcs-2132l-cloud-camera-2200.

Über Apps können Anwender auf die DCS-2132L-Netzwerkkamera von D-Link mit dem Smartphone oder Tablet zugreifen und unterwegs Bilder und Videos betrachten sowie mit Personen vor der Kamera reden.

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Teradata

Weitere Artikel zu Arques Industries

Weitere Artikel zu TRENDnet

Matchmaker+