Teradata

1.000-Knoten-Test für komplexe Cloud-Analysen auf AWS

7. März 2022, 13:30 Uhr | Sabine Narloch
© tunnelmotions / 123rf

Das Innovation Lab von Teradata hat einen 1.000-Knoten-Test für komplexe Cloud-Analysen auf AWS durchgeführt. Es sei laut Unternehmensangaben einer der branchenweit umfangreichsten Einzelsystem-Skalierungstests gewesen.

Teradata, Anbieter einer vernetzten Multi-Cloud-Datenplattform für Enterprise Analytics, hat den Einzelsystemtest laut eigenen Angaben über einen Zeitraum von mehreren Wochen durchgeführt. Es sei ein dezentrales System mit über 1.000 Servern zum Einsatz gekommen; dabei habe es keine Systemausfälle gegeben. Laut Phil Cheetham, VP Instance Platforms, EC2, bei AWS, war dieser Skalierungstest „einer der größten Einzelsystemtests, die jemals auf AWS durchgeführt wurden."

Laut Angaben von Teradata wurden gemischte Workloads ausgeführt – sowohl für operative Daten als auch für Geschäftsdaten aus dem DSS (Decision Support System). Durch Workload Management-Funktionen in der Datenanalyse-Plattform von Teradata können demnach Workloads innerhalb eines einzelnen Systems in der Cloud getrennt werden. Für den Test umfasste die Plattform Multicompute-Cluster, automatische Elastizität, Objektspeicher und Bereitstellung auf Knopfdruck.

„Da kritische Analyselasten zunehmend in die Cloud verlagert werden, haben wir die Notwendigkeit erkannt, unseren größten Unternehmenskunden ein einziges System für die Verwaltung all ihrer komplexen Analysen zur Verfügung zu stellen“ , sagt Hillary Ashton, Chief Product Officer bei Teradata. „Unsere Lösungen bieten eine einfachere Automatisierung, Verwaltung und Kosteneffizienz für ihr gesamtes analytisches Ökosystem. Die Ausweitung der einfachen Bedienung über die Grenzen der Skalierbarkeit hinaus zeigt, dass die Kunden die Komplexität, die mit der Verwaltung mehrerer Instanzen verbunden ist, nicht gegen die Leistung bei der Skalierung eintauschen müssen.“

Nachfrage nach hochskalierbaren Daten- und Analysetechnologien gegeben

Der Skalentest sollte die Flexibilität der Architektur demonstrieren, die von Unternehmen gefordert wird. „Die zunehmende Verbreitung von Daten, die beschleunigte Einführung von KI/ML-, IoT- und 5G-Technologien sowie der Wandel hin zu einer datengesteuerten Entscheidungsfindung treiben die Nachfrage nach hochskalierbaren Daten- und Analysetechnologien und -dienstleistungen weiter an“, so Dan Vesset, Group VP, Analytics and Information Management bei IDC. „In dem Maße, wie diese Nachfrage steigt, wird auch das Arbeitsvolumen der komplexesten Organisationen der Welt zunehmen, da sie weiterhin Wert und Wettbewerbsvorteile aus ihren fortschrittlichen Analyse- und Vorhersagemodellierungsfunktionen ziehen.“

Folgende Fähigkeiten sollen Teradata-Kunden bald in der Cloud nutzen können:

  • Multi-Cluster: Flexibilität bei der Bereitstellung großer Cluster, die die Ressourcenoptimierungsfunktionen von Teradata für das Workload-Management nutzen
  • Elastische Skalierung: Kunden sollen die Möglichkeit haben, klein anzufangen und auf der Grundlage von Richtlinien automatisch und ohne Ausfallzeiten auf mehr als 1.000 Knoten skalieren können.
  • Tausende von gleichzeitigen Abfragen: Höchste Anzahl gleichzeitiger Abfragen auf einer Teradata-Cloud-Plattform, mit 1.023 aktiven Anwendersitzungen.
  • Ausfallsicherheit: Keine Ausfälle bei zufälligen Störungen der Hardware-Knoten

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Teradata

Weitere Artikel zu Amazon Web Services

Weitere Artikel zu Public Cloud

Weitere Artikel zu Digitale Transformation

Matchmaker+