Backup-Systeme

Neo-S-Backup-Systeme von Overland unterstützen LTO 5

28. April 2010, 12:48 Uhr | Bernd Reder
Das Spitzenmodell der Neo-S-Reihe: Das 400S speichert auf 48 Cartridges bis zu 144 TByte Daten.

Für die LTO-5-Technik sind die Tape-Library-Systeme »Neo S« des Storage- und Backup-Spezialisten Overland Storage ausgelegt. Der Hersteller biete zwei Versionen an: eine mit 72 und eine mit 144 TByte Kapazität.

Overland Storage ist einer der Vorreiter bei der Einführung von LTO 5: Das Unternehmen hat im Februar 2010 als erster Anbieter der Storage-Branche die Verfügbarkeit von LTO-5 in seiner Serie Neo E bekannt gegeben.

Nun hat Overland auch die Tape-Libraries der Neo-S-Familie für LTO 5 fit gemacht. Verfügbar sind derzeit zwei Geräte: das Neo 200S und das 400S.

Das Neo 200S hat eine Kapazität von 72 TByte und sichert bis zu 2 TByte Daten pro Stunde. Das Gerät im Formfaktor 2 U (Units, Höheneinheiten) ist mit SCSI-, SAS- und Fibre-Channel-Anschlüssen (4 oder 8 GBit/s) verfügbar. Neben einem Autoloader für 12 Cartridges steht auch eine Version mit 24 Cartridges zur Verfügung.

Neo 400S mit 144 TByte

Mit 144 TByte bietet das Neo 400S die doppelte Speicherkapazität. Es ist für Datenübertragungsraten von 4 TByte/h bei Einsatz von LTO-5-Bändern ausgelegt. Es benötigt im Rack 4 HE.

Das System unterstützt dieselben Schnittstellen wie das kleinere Modell, also SCSI, SAS und FC. Allerdings hat es ein Fassungsvermögen von 48 Cartridges.

Die Tape-Libraries sind auf Wunsch mit redundanten Stromversorgungen und Schlüsselmanagement (für Datenverschlüsselung) erhältlich. Hier der Link zum englischsprachigen Datenblatt der Neo-S-Familie.

Die Neo-S-Geräte sind laut Hersteller ab dem 1. Mai in Deutschland verfügbar. Das kleinste Modell kostet rund 4900 Euro.


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Overland Storage

Matchmaker+