Silver-Peak-Spezialist plädiert für SD-WAN

SD-WANs sollen Abhängigkeit von Routing-Protokollen vermeiden

18. Januar 2016, 10:02 Uhr | LANline/jos

Für Netzwerkverwalter sind Routing-Protokolle wie BGP (Border Gateway Protocol) oder OSPF (Open Shortest Path First) oft lästig. Router entsprechend zu konfigurieren, kostet Zeit und Nerven. Zudem kommen diese Protokolle ihrer Aufgabe, sprich den besten Pfad durch das Internet zu finden, oft nur unzureichend nach. Denn häufig dauert es schlichtweg zu lange, bis ein Protokoll eine alternative Route findet, wenn der Hauptweg versperrt oder überlastet ist.

Doch was tun? Einen Ausweg sollen Software-Defined WANs (Wide Area Networks), kurz SD-WANs, bieten Sie weisen nicht die Limitierungen von BGP und Co. auf. Sich von den Unzulänglichkeiten zu befreien, die solche althergebrachten Technologien mit sich bringen, erfordert zwölf Schritte, die Chris Rogers, Director of Cloud Solutions bei Silver Peak in der folgenden Aufzählung erläutert:

„“Ja, wir haben ein Problem““: Der erste Schritt ist die Erkenntnis, dass die IT-Abteilung die Kontrolle über das Enterprise WAN verloren hat. Kein Wunder, denn solche Infrastrukturen sind höchst labil und schwer zu managen.

Komplexer als komplex: Ein unternehmensweites Weitverkehrsnetz ist kompliziert genug. Noch komplexer sind Änderungen an dieser Infrastruktur. Sie machen sogar routinemäßige Updates oder das Aufsetzen von neuen Verbindungen zu einem Abenteuer. Das sollten Netzwerk-Manager berücksichtigen.

Ehrliche Bestandsaufnahme: Die meiste Zeit liefern Routing-Protokolle schlichtweg nur Daten darüber, ob ein Link verfügbar ist und ergründen mithilfe rechenintensiver Algorithmen, welche Verbindung die optimale ist. Und sollte ein Netzwerk-Link seinen Status ändern, etwa weil ein Bagger ein Kabel durchtrennt hat, sucht das Protokoll eine Alternative. Nicht mehr und nicht weniger.

Schluss mit der Jagd nach noch besseren Konvergenzzeiten: Netzwerkfachleute verbringen viel Zeit damit, eine möglichst niedrige Konvergenzzeit bei Routing-Protokollen zu erzielen. Dies ist die Zeit, bis nach einer Änderung an der Netzwerkstruktur alle Router wieder eine einheitliche Sicht auf das Netz haben. Bei OSPF dauert das bis zu fünf Sekunden, bei BGP mehrere Minuten – viel zu viel für Echtzeitanwendungen wie Voice over IP. Warum also nicht ein SD-WAN implementieren, bei dem die „“Convergence Time““ bei unter einer Sekunde liegt? Die Nutzer von VoIP- und anderen Echtzeitapplikationen werden dies zu schätzen wissen.

Nicht den Unwissenden spielen: Netzwerkverwalter sollten nicht die MTTI strapazieren, die „“Mean Time To Innocence““. Besser ist es, mithilfe der Analyse- und Management-Tools eines SD-WAN zu ermitteln, woran die Performance eines Enterprise WAN tatsächlich krankt.

Freie Fahrt: SD-WAN-Technik wie die dynamische Auswahl von Internet-Pfaden (Dynamic Path Control) ermöglichen es, Performance-Engpässe zu vermeiden. Als Alternative zu einer blockierten Route durch das Internet sucht DPC eine Verbindung ohne Performance-Bremsen.

Die Macht von virtuellen Overlays entdecken: Die flexible, virtuelle „“Overlay““-Infrastruktur eines SD-WANs bietet eine Vielzahl von Optionen. Mit ihr lässt sich eine Netzwerk-Struktur nach dem Muster „“Nabe und Speichen““ aufbauen, mit einem zentralen Rechenzentrum in der Mitte, in dem Datensicherungen von Außenstellen gespeichert werden. Administratoren können auch für Außenstellen Notfall-Verbindungen über

LTE-Mobilfunkverbindungen einrichten. Solche Optionen sollten IT-Fachleute ergründen und für die Anwendungsszenarien in ihrem Unternehmen prüfen.

Herrscher über die Cloud: Keine Ahnung, welche Cloud-Applikationen im Unternehmen genutzt werden oder welche Daten ihren Weg durch den Cloud-Dschungel nehmen? Die Analyse- und Kontrollmechanismen eines SD-WAN ermöglichen es Netzwerkfachleuten, jederzeit den Überblick über die Aktivitäten in Cloud-Umgebungen zu bewahren.

„“Underperformer““ identifizieren: In jedem Enterprise WAN gibt es Applikationen, die nicht die gewünschte Performance aufweisen: Voice-over-IP-Verbindungen brechen ab; Datenbankanwendungen reagieren wie in Zeitlupe. Schuld daran ist möglicherweise eine klassische WAN-Infrastruktur auf Basis von MPLS-Verbindungen (Multi-Protocol Layer Switching). Sie führt den gesamten Datenverkehr über schmalbrüstige MPLS-Verbindungen zu einem zentralen Rechenzentrum. Warum also nicht einen Versuch mit einem redundanten, vermaschten

SD-WAN auf Basis von Breitband-Internetverbindungen starten?

Business is King: Nicht das Enterprise-WAN sollte vorgeben, wie sich die Geschäftsaktivitäten entwickeln. Vielmehr geben die Anforderungen des Unternehmens vor, was das Weitverkehrsnetz leisten muss. Ein wichtiger Punkt ist die Unterstützung von 4G- und künftig 5G-Mobilfunkverbindungen. Sie ermöglichen es, neue Standorte schnell in das Enterprise WAN einzubinden.

Schritt für Schritt: SD-WAN rein, MPLS raus! Dieser radikale Ansatz ist nicht notwendig. Eine softwarebasierende WAN-Infrastruktur lässt sich über die vorhandene physische Infrastruktur legen. Das heißt, auch vorhandene MPLS-Verbindungen werden mit einbezogen. Dies ermöglicht eine schrittweise Umstellung von MPLS-Infrastrukturen auf agile, kostengünstigen SD-WANs.

Ungenutzte Ressourcen erschließen: Wurde eine SD-WAN-Implementierung auf den Weg gebracht, ist es an der Zeit, die neuen Optionen zu prüfen, die sie bietet. Ein Beispiel: Brach liegende Backup-Internet-Links lassen sich mithilfe von Multi-Path-Load-Balancing auch im Produktivbetrieb nutzen, nicht nur im Notfall. Das zeitaufwändige Herumbasteln an Router-Konfigurationen entfällt dabei. Denn bei einem SD-WAN dauert es weniger als eine Sekunde, bis ein Reservepfad aktiviert wurde.

Mehr zum Thema:

Höhere Sicherheit für Mission-Critical-Infrastrukturen

Cisco mit neuen Netzwerklösungen für die Cloud

Carrier Grade Ethernet (LAN goes WAN)

Silver Peak: Netzbetreiber sollten Internet-Breitband-WANs ernst nehmen

„Eine softwarebasierte WAN-Infrastruktur lässt sich über die vorhandene physische Infrastruktur legen“, so Chris Rogers, Director of Cloud Solutions bei Silver Peak.

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Emulex

Weitere Artikel zu Teleround Kommunikations- technik - Handels AG

Matchmaker+