Die neue »GS1920«-Serie von web-managed Switches von Zyxel ist durch seine Skalierbarkeit besonders für schnell wachsende Netzwerke wie beispielsweise in Hotels oder Schulen ausgelegt.
Mit der »GS1920«-Serie von web-managed Switches präsentiert Netzwerkhersteller Zyxel eine Lösung für KMUs. Der skalierbare Nachfolger der »GS1910«-Serie eignet sich laut Hersteller vor allem für schnell wachsende Netzwerke wie beispielsweise in Hotels oder Schulen, die sich mit den neuen Switches schnell und problemlos ausbauen lassen sollen.
Die neue Reihe umfasst jeweils zwei 24 und 48 Port Geräte mit 100/10000Base-T-Kupfer Ports, wahlweise mit oder ohne »Power over Ethernet Plus« (PoE+). Mit der Intrusion Lock lässt sich der Verbindungsstatus und die Sicherheit eines jeden Ports überprüfen. Für den notwendigen Schutz des Netzwerks unterstützen alle Ports eine 802.1x-Authentifizierung mit Radius. Damit kann der gesamte Datenverkehr innerhalb des gleichen Subnets überwacht und gefiltert werden.
Für die unterbrechungsfreie Konnektivität sollen laut Zyxel der Loop-Guard und der »IP Source Guard« sorgen. Ersterer verhindert Störungen beim Umschalten zwischen Loops. Letzterer schützt das KMU-Netzwerk vor MAC-, ARP-Spoof- und CPU-Attacken. Dabei gewähren die Switches so Zyxel eine ununterbrochene Verfügbarkeit des Netzwerkes, auch während einer eventuellen System-Attacke.
Eine Besonderheit der »GS1920«-Serie sind die intelligenten PoE-Funktionen. Im »Consumption Mode« erkennt der Switch automatisch den Stromverbrauch des angeschlossenen Geräts und liefert nur die benötigte Menge an Energie. Durch die intelligente Stromversorgung lassen sich laut Zyxel nicht nur mehr Geräte mit dem Switch betreiben, sondern auch Energie sparen. Das gesamte PoE Budget beträgt laut Hersteller 375 Watt und stellt für alle Ports eine PoE+-Unterstützung bereit.
Die von Zyxel angekündigte Software »Zyxel One Network« ist mit den Switches voll kompatibel und soll eine einfache Netzwerkeinrichtung ermöglichen. Per One Click Remote Manangement werden Ports erkannt und benachbarte Lösungen und Geräte des Herstellers miteinander verbunden. Über eine Webbasierte GUI sind die IP-Informationen einsehbar. Mit der GUI lassen sich aber auch beispielsweise Power-Resets bei angeschlossenen Geräten durchführen. Auch iStacking wird von der neuen Produktserie unterstützt. Mit der 1-IP-Verwaltung können mehrere Switches an unterschiedlichen Standorten konfiguriert und überwacht werden.
Der HEK für den GS1920-24 beträgt 127 Euro. Die 48-Portversion hat einen HEK von 260 Euro. Für den GS1920-24HP ist der HEK mit 260 Euro veranschlagt, während der HEK für den 48-Port-Switch 521 Euro beträgt.