Nachdem immer mehr Netzausrüster und Komponentenhersteller auf die neue Long-Term-Evolution-(LTE-)Technik setzen, wagen die Marktforscher von ABI-Research die ersten Prognosen.
Noch gibt es das Netz gar nicht und vor 2010 wird es auch nirgendwo verfügbar sein, aber die
Marktforscher von ABI-Research sind sich bereits sicher, dass die LTE-Netze schon in ihren ersten
drei Jahren 32 Millionen Abonnenten gewinnen werden. Damit einher gehen soll ein Absatz von 53
Millionen USB-Adaptern, die den LTE-Netzzugang für Laptops erlauben.
Die ersten großen Provider, die LTE so bald wie möglich einführen wollen, sind China Mobile, NTT
Docomo, KDDI, Vodafone und Verizon. "Wir rechnen mit jeweils 12 Millionen LTE-Anwendern in Asien
und Westeuropa, sowie mit acht Millionen in Nordamerika", sagt ABI-Analystin Nadine Manjaro.
http://llschnuerer.cmpdm.de//sites/cz/articles/ost-west-gegensatz_praegt_drahtlostechniken_der_zukunft:/2008011/31436570_ha_CZ.html?thes=">Ost-West-Gegensatz
prägt Drahtlostechniken der Zukunft
http://llschnuerer.cmpdm.de//sites/cz/articles/umts-nachfolger_besteht_test:/2008007/31386873_ha_CZ.html?thes=">UMTS-Nachfolger
besteht Test
Vor allem in China dürfte der Bedarf sehr groß werden, da die chinesische Regierung noch immer
keine 3G-Lizenzen vergibt und viele Provider ihre 3G-Pläne fallen gelassen haben und stattdessen
auf LTE warten. Nur rund um die Austragungsstätten der kommenden Olympischen Spiele soll es ein
TD-SCDMA-Angebot geben, dabei handelt es sich um Chinas eigene Entwicklung einer 3G-Technologie,
die auf dem amerikanischen CDMA-Standard aufsetzt.
ABI sieht für die kommenden zwei Jahre einen erheblichen Bedarf an LTE-Testequipment,
Software-Entwicklung und Netzausrüstung. Des weiteren wird es laut Majaro einen immensen Bedarf an
neuen Netzwerk-Komponenten geben. "LTE ist eine direkte Konkurrenz zu DSL und den Kabel-Modems,
folglich wird es auch einen großen Markt für die Umstellung bei den privaten Netzzugängen und bei
den kleinen und mittleren Unternehmen geben", lautet ihre Prognose. Laut dem ABI-Bericht werden ab
2010 auch alle neuen Mobile Internet Devices (MID) und Ultra-Mobile-PCs serienmäßig mit LTE
ausgestattet sein.
Erst kürzlich haben sowohl Nortel als auch Qualcomm erklärt, dass sie der LTE-Technik wesentlich
http://llschnuerer.cmpdm.de//sites/cz/articles/nach_qualcomm_sieht_auch_nortel_bei_lte_bessere_chancen_als_bei_wimax:/2008025/31555347_ha_CZ.html?thes=">bessere
Chancen einräumen als dem immer noch in der Entstehungsphase befindlichen Wimax.
LTE bietet eine theoretische Leistung von bis zu 100 MBit/s im Download, 50 MBit/s im Upload und
eine Latenz von nur fünf Millisekunden für jeweils 20 Megahertz. LTE kann in jedem Frequenzband von
fünf Megahertz bis zu 200 User parallel bedienen.
Harald Weiss/CZ/pk