Der noch junge Markt für mobile Internet-Devices (MID) ist eine grüne Wiese, bei der es weder Erbhöfe noch Altlasten gibt. Folglich habe dort Linux die allerbesten Chancen, meint man bei ABI Research.
Noch sei der MID-Markt erst in der Entstehung, da gibt es bereits die ersten Prognosen über die
weitere Entwicklung. So glauben die Marktforscher von ABI Research, dass in fünf Jahren der
Löwenanteil dieser hochmobilen Geräte mit Linux betrieben werden wird.
"In diesem Markt starten alle Anbieter von der grünen Wiese, keiner hat einen vorausgegangen
Vorteil oder Altlasten, auf die er Rücksicht nehmen muss", meint ABIs Research Direktor Stuart
Carlaw. Daher werden sich seiner Ansicht nach die mobilen Linux-Versionen Moblin, Limo und Maemo
auf diesem jungen Markt durchsetzen.
http://llschnuerer.cmpdm.de//sites/cz/articles/intel_oeffnet_billigen_internet-gadgets_die_tuer:/2008015/31471968_ha_CZ.html?thes=">Intel
öffnet billigen Internet-Gadgets die Tür
http://llschnuerer.cmpdm.de//sites/cz/articles/web_20_und_3g-netze_lassen_das_mobile_internet_explodieren:/2008027/31567857_ha_CZ.html?thes=">Web
2.0 und 3G-Netze lassen das mobile Internet explodieren
http://llschnuerer.cmpdm.de//sites/cz/articles/windows_mobile_61_wird_professioneller:/2008029/31578429_ha_CZ.html?thes=">Windows
Mobile 6.1 wird professioneller
Über 50 Millionen Linux-basierende MIDs werden in fünf Jahren jährlich verkauft werden, so die
Meinung der Analysten. Den besten Start hat bislang Maemo erwischt, das sich Dank Nokia bereits gut
im Markt etablieren konnte. Moblin wird sich auf Grund der Unterstützung durch Intel und dem
Atom-Prozessor ebenfalls schnell ausbreiten.
"Die Vorteile von Linux gegenüber Windows Mobile sind erheblich, da ist neben dem Preis vor
allem die hohe Flexibilität und Anpassbarkeit zu erwähnen", sagt Carlaw über die Hintergründe
seiner optimistischen Prognose.
Darüber hinaus weist er noch darauf hin, dass die Linux-Versionen Limo und Moblin die
Möglichkeiten eines übergreifenden Systems für verschiedene Teilsysteme bieten, wie Smartphone, MID
oder sogar Mid-Tier-Geräte.
Harald Weiss/CZ/pk