Thema der Woche: Backup - Teil 1: Stand der Dinge (Fortsetzung)
- Thema der Woche: Backup - Teil 1: Stand der Dinge
- Wolfgang von Königslöw, Senior-Manager Projektdevelopment bei TIM
- Thema der Woche: Backup - Teil 1: Stand der Dinge (Fortsetzung)
- Thema der Woche: Backup - Teil 1: Stand der Dinge (Fortsetzung)
- Thema der Woche: Backup - Teil 1: Stand der Dinge (Fortsetzung)


Steffen Rieber, Product-Manager bei Transtec
Steffen Rieber, Product-Manager bei Transtec: »Das Medium Band wird durch neue Technologien wie Snapshots auf Disk-Systemen sehr gut ergänzt, aber nicht substituiert. Das Verhalten der Anwender ändert sich in der Tat dahingehend, dass Disk-Systeme für ein Kurzzeit-Backup und Restores verwendet werden. Für das klassische Backup wird nach wie vor auf Band geschrieben. Der einzige wesentliche Unterschied zu früher ist bei Kleinstunternehmen wie Handwerkern oder Ärzten festzustellen: Die Backups landen jetzt ausschließlich auf einer Wechselfestplatte, die sie in einen Schrank oder Tresor stellen können.«
Joe Plaschke, Enterprise-Business-Director
bei Fast Lane
Joe Plaschke, Enterprise-Business-Director bei Fast Lane: »Wir beraten und trainieren im Moment große Konzerne in Themen wie Virtual-Tape-Libaries (VTLs) und Spiegelung von Rechenzentren. KMUs (kleine und mittelständische Unternehmen) aber haben häufig nicht diese Infrastruktur. Für die bleibt Band weiterhin eine kostengünstige Möglichkeit der Datensicherung. Unternehmen haben durch die Verwendung von Bändern die Möglichkeit, ihre Daten in einen anderen Raum oder Banksafe sicher auszulagern. Es ist wie eine Art Versicherung: Administratoren haben ein besseres Gefühl, wenn kritische Daten zusätzlich außerhalb gelagert werden können.«