Der Datenrettungsspezialist hat für Nutzer von mobilen Festplatten und externen RAID-Systemen folgende Ratschläge parat:
• Die Festplatten nicht bewegen, während Daten geschrieben oder gelesen werden;
• Festplatten sturzsicher auf gerader Fläche abstellen, gegebenenfalls die Geräte fixieren;
• die vorhandenen Kabel sichern, sprich die Stromversorgung und die Verbindung zum Rechner oder Netzwerk. Wenn sich eine Verbindung löst, kann das ein fehlerhaftes Beschreiben der Platten provozieren;
• Überhitzung vermeiden und Geräte ausschalten, wenn sie nicht benutzt werden. Das heißt auch, die Geräte nicht gerade dort aufstellen, wo sich die Hitze staut oder wo die Sonne »hinknallt«;
• möglichst hochwertige Produkte mit Erschütterungsschutzsystemen verwenden;
• sich nicht komplett auf die externe Festplatte oder das NAS-System verlassen. Immer ein zusätzliches Backup auf Bändern oder optischen Medien wie CD-ROMs oder DVDs anlegen, zumindest von wichtigen Daten;
• mobile Festplatten stoßfest verpackt transportieren;
• RAID 0 nur verwenden, wenn in kurzer Zeit große Datenmengen gelesen werden sollen; dieses RAID-Level dient nicht der Datensicherheit;
• bei zwei Platten RAID 1 verwenden, ab vier Platten RAID 5;
• bei einer defekten Platte in einem RAID-Verbund möglichst keine Daten mehr darauf sichern. Die defekte Platte umgehend austauschen und ihren Inhalt auf einer neuen wiederherstellen.