Bitkom »Big Data Summit«

Umfrage: Unternehmen sehen Big Data positiv

26. März 2014, 17:55 Uhr | Folker Lück
Bitkom-Untersuchung: Unternehmen setzen auf Big Data. (Infografik/Ausschnitt: Bitkom)

Repräsentative Studie des Bitkom: Neun von zehn Unternehmen (89 Prozent) in Deutschland analysieren für ihre betrieblichen Entscheidungsprozesse interne Daten mit Hilfe von Informationstechnik.

Laut Umfrage sehen 48 Prozent der befragten Unternehmen das größte Potenzial von Big Data in der Unterstützung betrieblicher Entscheidungsprozesse. »Big Data Analytics hilft uns dabei, die Welt besser zu verstehen und auf dieser Basis bessere Entscheidungen zu treffen«, sagte Bitkom-Präsident Dieter Kempf anlässlich des »Big Data Summits 2014«. In der Wirtschaft könne Big Data dazu beitragen, dass Unternehmen innovativer, flexibler und weniger krisenanfällig werden. So sehen 41 Prozent der Befragten ein hohes Potenzial von Big Data in einer besseren Kundenkenntnis, 37 Prozent in Frühwarn- und Prognosesystemen und 36 Prozent in besseren Wettbewerbsanalysen. 32 Prozent in einer Optimierung der Ressourcenplanung und 27 Prozent in der Beschleunigung von Management-Entscheidungen.

Bereits heute verfügen viele Unternehmen über umfangreiche Datenbestände. Bei der IT-gestützten Analyse werden die unterschiedlichsten Daten für die Entscheidungsfindung herangezogen. Nach den Ergebnissen der Umfrage werten 36 Prozent der Unternehmen so genannte Stammdaten aus, die Basisinformationen zu betrieblich relevanten Objekten enthalten. Dabei kann es sich um personenbezogene Daten wie Name und Adresse handeln, um produktbezogene Daten wie Artikelnummern oder um prozessbezogene Daten, zum Beispiel den Stand der Verarbeitung im Produktionsprozess. 33 Prozent der Unternehmen werten Transaktionsdaten aus, zum Beispiel zu Käufen oder Verkäufen. 31 Prozent analysieren Logdaten, die auf Computern oder Produktionsmaschinen anfallen, und 25 Prozent Sensordaten. Dabei handelt es sich um Messdaten von Maschinen, Geräten oder Fahrzeugen. Immerhin 13 Prozent analysieren auch Inhalte aus Internet und Social Media sowie 9 Prozent Texte und Publikationen. »Big Data Analysen kommen in den unterschiedlichsten Bereichen zum Einsatz«, erläuterte Kempf auf der Veranstaltung. »Neben der Wirtschaft profitieren auch die wissenschaftliche Forschung, die Medizin oder die Politik von Big Data«.

Auf dem vom Bitkom veranstalteten Kongress »Big Data Summit« in Hanau mit mehr als 500 angemeldeten Teilnehmern wurden zahlreiche Big Data Anwendungen gezeigt sowie technische und rechtliche Aspekte der Technologie diskutiert. Big Data Analytics beschreibt die Auswertung großer Datenmengen aus unterschiedlichsten Quellen in hoher Geschwindigkeit. Eine zentrale Rolle spielt dabei eine verantwortungsvolle Nutzung der Daten von der Erhebung über die Auswertung bis zur Verwendung der Analyseergebnisse.

Für die aktuelle Big Data-Untersuchung von Bitkom Research und ARIS Umfrageforschung wurden im Auftrag des Bitkom 507 IT-Verantwortliche und Geschäftsführer von Unternehmen ab 50 Mitarbeiter befragt. Die Umfrage ist repräsentativ für die Gesamtwirtschaft.


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu BITKOM e. V.

Matchmaker+