Der globale WLAN-Markt muss im zweiten Quartal 2015 einige Rückschläge hinnehmen, demonstriert aber immer noch Stärke in Schlüsselsegmenten. Das ist das Ergebnis einer IDC-Studie.
Der weltweite WLAN-Markt hat laut dem »Worldwide Quarterly WLAN Tracker« von IDC im zweiten Quartal 2015 einige Rückschläge hinnehmen müssen. So lag das Ergebnis im Endkundengeschäft 12,9 Prozent unter dem Vorjahresergebnis. Im Enterprise-Segment konnte der Markt sich im Vorjahresvergleich um 1,4 Prozent steigern. Dies ist jedoch nach mehreren Jahren des steten Wachstums im Vergleich die bis dato niedrigste Steigerungsrate. Zählt man beide Marktsegmente zusammen, kommt IDC unter dem Strich auf einen Rückgang von 5,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum.
Als Gründe nennen die Marktforscher zum einen das Aufschieben von neuen WLAN-Projekten aufgrund der schwächelnden Weltwirtschaft und zum anderen die Markterwartung an Wave 2 802.11.ac-WLAN. Der neue Standard setzt seinen Weg zum vorherrschenden WLAN-Standard in den Augen von IDC fort.
Zwei Jahre nachdem erste ac-fähige Produkte auf dem Markt sind, verfügen laut dem Marktforschungsinstituts bereits fast 50 Prozent der ausgelieferten Access Points über den neuen Standard. Mit 62,8 Prozent machen sie jedoch bereits einen nicht unerheblichen Anteil der Einnahmen aus, finden die Marktforscher. Durch neue Produkte mit Wave 2 802.11.ac-WLAN, die in der zweiten Hälfte des Jahres 2015 auf den Markt kommen, rechnen sie mit einem weiteren treibenden Faktor, der dabei Hilft, den neuen Standard weiter zu etablieren. Besonders im Enterprise-Segment wird die Nachfrage laut IDC steigen.
»WLAN hat im zweiten Quartal 2015 einen leichten Dämpfer erhalten, demonstriert in vielen Schlüsselsegmenten aber weiterhin Stärke«, sagt Nolan Greene, Research Analyst Network Infrastructure bei IDC. »Die anhaltende Nachfrage nach Wave 2 802.11.ac, das stetige Wachstum des Internet of Things in Unternehmen und der kommende Ansturm auf die E-Rate-Finanzierung in den USA sind Anzeichen für ein stärkeres Wachstum im restlichen Jahr 2015«.
Bricht man die Zahlen auf die geografischen Regionen herunter, ist im Enterprise-Bereiche der WLAN-Markt in Asien und Pazifik-Raum (APAC) am stärksten. Hier beträgt das Wachstum im Vergleich zum Vorjahr im zweiten Quartal 5,9 Prozent. Dahinter folgen Lateinamerika mit 3,5 Prozent und Nordamerika mit 0,8 Prozent Zuwachs im Vorjahresvergleich. In der EMEA-Region musste der Markt mit einem Minus von 1,2 Prozent erstmals einen Rückgang hinnehmen.