+++ Produkt-Ticker +++ Das Z-Wave-Alliance-Mitglied Z-Wave.Me hat mit dem "Key Fob" eine kompakte Universalfernbedienung für den Home- und Business-Einsatz entwickelt. Die Fernbedienung ist so groß wie ein Funk-Autoschlüssel und ermögliche Ansteuerung und Management sämtlicher Geräte innerhalb eines Z-Wave-Netzwerks. Zudem erkennt sie das nächstgelegene Z-Wave-Gerät automatisch, so der Hersteller.
CeBIT: Hausautomation mit Z-Wave
Funkschalter messen auch Energieverbrauch
Home-Automation-Lösung auf Z-Wave-Basis
Zentrale Zutrittssteuerung mit geringem Implementierungsaufwand
Key Fob ist kompatibel zu mehr als 650 Z-Wave-Produkten, die die Alliance-Mitglieder weltweit anbieten. Weiter lassen sich mit dem Produkt nahe gelegene Geräte direkt ansteuern. Laut Hersteller erkennt die Fernbedienung das nächstgelegene Z-Wave-Gerät automatisch und unabhängig davon, ob es sich dabei um Beleuchtungskomponenten, Rollläden oder Entertainment-Systeme handelt. Auf diese Weise haben Anwender die Möglichkeit, per Knopfdruck alle angebundenen Komponenten anzusteuern.
So lassen sich mit dem Produkt anzusteuernde Geräte ein- und ausschalten, beispielsweise eine Lampe. Die Ansteuerung der Z-Wave-Komponenten ist ferner raum- und etagenübergreifend. Wechselt der Nutzer das Zimmer, kann er auch dort mit derselben Fernbedienung die Devices steuern. Dabei müssen die Anwender die Geräte laut Hersteller mindestens einen Meter voneinander entfernt platzieren.
Weiter lassen sich Geräte zu Gruppen zusammenfassen und einer einzelnen Taste zuordnen. Auf diese Weise können Nutzer per Knopfdruck ganze Szenarien aktivieren. So ist es beispielsweise möglich, in einem Unternehmen per Knopfdruck die Beleuchtung im Gebäude anzuschalten, den PC zu aktivieren und die Jalousien hochzufahren. Mitarbeiter können dabei verschiedene Rechte beziehungsweise Szenarien erhalten. Um die Szenarien zu aktivieren, verbindet sich die Remote-Lösung mit einem ins Netzwerk eingebundenen IP-Gateway. Auf diesem muss der Anwender vorher die Szenarien konfigurieren, so Z-Wave.
Darüber hinaus verfügt die Fernbedienung über eine Wake-up-Funktion. Ist sie nicht in Gebrauch, befindet sie sich in einem stromsparenden Ruhezustand. Zudem können Nutzer eine so genannte „Kindersicherung“ aktivieren. Mit dieser lässt sich das Produkt für unbefugte Benutzer sperren.
Über eine bidirektionale Funkübertragung erhalten Anwender über eine integrierte LED-Lampe eine Rückbestätigung per Lichtsignal. So sollen sie sehen können, ob das System einen Befehle auch korrekt ausgeführt hat.
Weitere Informationen gibt es unter http://store.zwaveeurope.com/product_info.php?language=en&products_id=12282">.