Auf dem langen Weg zum Rathaus-Blog
Auf dem langen Weg zum Rathaus-Blog Bund, Länder und Gemeinden arbeiten beim Thema E-Government verstärkt zusammen. Deshalb gab es im letzten Jahr wichtige Fortschritte auf dem Weg zu einem »Connected Government«.

- Auf dem langen Weg zum Rathaus-Blog
- Alles über eine Nummer: Bürgerservice 115
- Social Inclusion und Web 2.0-Angebote
Unternehmen nutzen immer intensiver neue, dialogorientierte Möglichkeiten der Web-Technologie wie Blogs, Wikis oder Chats. Doch wie sieht es heute diesbezüglich bei den Akteuren der öffentlichen Verwaltung aus? »Einige Projekte gibt es schon«, meint Willi Kaczorowski, Vorsitzender des Bitkom-Arbeitskreises eGovernment. Zum Beispiel die neue Strategie eGovernment 2.0 des Bundes. Sie betont die Bedeutung von Prozessketten und ihrer Reorganisation. Das Ziel besteht darin, Abläufe kundenorientierter und effizienter zu gestalten. Ein zentrales Umsetzungsvorhaben innerhalb der Strategie ist die Einrichtung eines Bürgerportals. Über diese Plattform, wenn sie einmal fertig ist, können Bürger mit dem Staat und untereinander sicher, verbindlich und vertraulich kommunizieren.
Abgestimmte Kommunikationsinfrastruktur Ein anderes Beispiel ist »Deutschland Online Infrastruktur«. In dem Plan der Regierungschefs des Bundes und der Länder geht es darum, dass eine abgestimmte Kommunikationsinfrastruktur der deutschen Verwaltung auf- und ausgebaut werden soll. Flexibilität, Zukunftsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit der gesamten Netzinfrastruktur sollen dadurch steigen. Gemeinsam nutzbare Netze und Infrastrukturen, die einen sicheren Transport von Daten, Sprache und Video ermöglichen, wären ein großer Fortschritt für die deutsche Verwaltung. Auch beim Datenmanagement tut sich was: Elektronische Lohnsteuerkarte und die bundeseinheitliche Steuer-Identifikationsnummer sind erste Schritte in die richtige Richtung. Als nächstes sollte jetzt ein sinnvoll ausgebautes System von Shared Services bei der Datenhaltung und Datennutzung entstehen. Im Hintergrund dieser Bemühungen steht die Vision eines »Connected Government«: Staatliche und kommunale Stellen sollen miteinander sowie mit den Bürgern und der Wirtschaft elektronisch optimiert kommunizieren.