Bücher statt IT im Fokus
Bücher statt IT im Fokus Die Orell-Füssli-Buchhandlung hat ihre gesamte IT-Infrastruktur an einen Dienstleister ausgelagert. Der Vorteil: geringere Kosten, bessere Performance und formalere Prozesse.

- Bücher statt IT im Fokus
- Eigenbetrieb mit Hindernissen
- Komplettpaket für Mittelständler
- Migration nach Ladenschluss
Mit 17 Verkaufsstellen und zwei Onlineshops ist Orell Füssli die größte Buchhandlung der Schweiz. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Zürich beschäftigt rund 500 Mitarbeiter und erwirtschaftete 2007 einen Umsatz von 122 Millionen Schweizer Franken. Um IT muss man sich bei Orell Füssli nur noch am Rande kümmern. Sämtliche IT-Anwendungen und Daten hat der Mittelständler nämlich in die Obhut des zentralen Rechenzentrums von Siemens IT Solutions and Services (SIS) in Zürich gegeben. Dort werden sie gemeinsam mit etwa 10000 Desktops weiterer Schweizer Unternehmen verwaltet und gepflegt. Damit sind die Daten und Programme nicht nur immer auf dem neusten Stand, sondern Orell Füssli hat durch die Nutzung von Skaleneffekten sowie einen hohen Standardisierungs- und Industrialisierungsgrad auch deutlich geringere Kosten. Denn die Leistungen werden zentral erbracht und Ressourcen wie Speicher- und Backup-Systeme gemeinsam genutzt.