Zum Inhalt springen
„The Skyward Project“

Climb Channel Solutions startet KI-Partnerprogramm

Das KI-Partnerprogramm „The Skyward Project“ von Distributor Climb Channel Solutions soll Partner auf ihrer Reise in die Welt der Künstlichen Intelligenz begleiten – von den ersten Schritten bis zur erfolgreichen Umsetzung von KI-Projekten.

Autor: Andrea Fellmeth • 13.11.2025 • ca. 2:25 Min

martin-bichler-bild-climb-channel-solutions-jpeg
© Climb Channel Solutions

In dem sechsstufigen KI-Partnerprogramm von Climb Channel Solutions vermitteln führende KI-Expertinnen und -Experten ihr Wissen und wollen dem Channel so zu greifbaren Geschäftserfolgen in diesem Umfeld verhelfen.

Das sogenannte Skyward Project ist ein von KI-Fachleuten kuratiertes und begleitetes Trainingsprogramm, das unter dem Dach der Climb AI Academy angeboten wird. Teilnehmende Partner erhalten im Zuge dessen auch Zugang zu einer leistungsstarken Plattform zur Skalierung realer KI-Anwendungsfälle sowie zu einem umfangreichen Portfolio sofort einsatzbereiter Partnerlösungen. Überdies beinhaltet das Angebot den Zutritt zur Climb AI Business User Group, in der Ideen, Strategien und erprobte Use Cases ausgetauscht werden können.

Das Skyward Project umfasst die folgenden sechs Schritte:

  1. Trailhead: KI-Grundlagen aufbauen – Partner erhalten Zugang zur Climb AI Academy, in der praxisorientierte Trainings, Zertifizierungen und Expertenwissen sie darauf vorbereiten, mit Kunden Gespräche über KI-Anwendungsfälle zu führen.
  2. Kit Check: Die richtigen Lösungen auswählen – Das leistungsorientierte KI-Portfolio von Climb umfasst eine kuratierte Auswahl an AIOps-Tools (SolarWinds, Smartbear oder Canonical) und ergebnisorientierten Lösungen namhafter Unternehmen (unter anderem Unframe, Vast und Cloudian). Climb hilft Partnern dabei, den passenden Technologie-Stack für ihre Kunden zu finden.
  3. Waypoint: Strategisch relevante Anwendungsfälle identifizieren – Mithilfe der einheitlichen Plattform von Unframe können Partner KI-Anwendungsfälle identifizieren und verwalten sowie diese in konkrete, messbare Ergebnisse für ihre Kunden überführen.
  4. The Lookout: Vernetzen mit Gleichgesinnten – Partner können sich über die Climb AI Business User Group mit anderen Unternehmen vernetzen – das Netzwerk besteht aus Partnern, Technologieanbietern und Innovatoren, die gemeinsam reale KI-Herausforderungen lösen.
  5. The Safety Line: Risiken und Compliance navigieren – Climb bietet Partnern auch juristische und regulatorische Orientierung auf ihrem Weg. Das Unternehmen steht mit Expertenrat zu KI-Regulierungen, wie dem EU AI Act, sich wandelnden Sicherheitsstandards und ethischen Fragestellungen, die Unternehmens-KI prägen, bereit.
  6. Summit: Go-to-Market – Das Marketing-Team von Climb unterstützt Partner dabei, ihre Story zu entwickeln, ihre Botschaft zu schärfen und mit Klarheit und Selbstvertrauen erfolgreich am Markt aufzutreten.

Unterstützung von Bechtle, Comteam und Cloudian

Neben bereits bekannten KI-Partnern wie Unframe, Microsoft, Vast oder SolarWinds konnte Climb Channel Solutions sein Partnernetzwerk in den letzten Wochen und Monaten weiter ausbauen, wie das Unternehmen mitteilt. Und weiter heißt es: „Der KI-Fokus und der sich schon jetzt abzeichnende große Erfolg des Skyward Project haben dem Unternehmen nun auch die Unterstützung der Bechtle AG, der ComTeam Group und des Softwareanbieters Cloudian gesichert.“

„Mit dem Skyward Project bieten wir unseren Partnern exklusives Insider-Wissen, mit dem sie ihre Kunden zu KI-Anwendungsfällen bestmöglich beraten können“, sagt Martin Bichler, Regional Country Manager DACH bei Climb Channel Solutions (Foto).

Laut Gerard Brophy, CRO von Climb Channel Solutions, sei die Nachfrage nach KI real, unmittelbar - und wachse rasant. Er sagt: „Die Kunden werden nicht warten, bis die Chancen zu ihnen kommen – und das sollten unsere Partner auch nicht. The Skyward Project ermöglicht es ihnen, das Wachstumspotenzial von KI durch Transparenz, Kollaboration und Fachwissen zu erschließen. Es basiert auf der Überzeugung, dass kein einzelner Anbieter oder Partner sämtliche Antworten auf die Komplexität von KI haben muss. Deshalb haben wir ein praxisorientiertes Ökosystem geschaffen, in dem wir das Fachwissen zahlreicher führender Köpfe bündeln.“

Mehr Informationen und Einblicke zur Einführung Künstlicher Intelligenz in Unternehmen gibt es im „2025 AI Readiness Report“. Es wurden 600 KI- und IT-Entscheider aus UK, Irland und Deutschland dazu befragt, wie sie KI bereits heute nutzen und wo es noch Lücken gibt.