Das grosse Grid
Das grosse Grid. Durch flexiblen und effizienten IT-Einsatz Kosten sparen und auf sich ändernde geschäftliche Anforderungen rascher reagieren können: das verspricht das Grid Computing den Unternehmen. Der Weg dorthin mag noch weit sein, doch einzelne Technologien breiten sich bereits aus.

Das grosse Grid
Serviceorientierte Software
Bei der Modularisierung von Software ist zurzeit das Konzept einer serviceorientierten Architektur (SOA) hoch im Kurs. Eine SOA beschreibt die Struktur der Software-Landschaft und bestimmt die Gestalt der einzelnen Anwendungen im Hinblick auf die Geschäftsprozesse. Web Services und die zugehörigen Standards stellen eine Möglichkeit dar, eine SOA zu realisieren. »In einer SOA lassen sich Applikationen leichter integrieren und betreiben«, argumentiert Vogel. Während die Virtualisierungstechnologien das Inventar bereitstellen, sind es dann Applikationen, die im Rahmen einer SOA kombiniert werden, die es variabel nutzen. Ähnlich versteht Michael Garri, Product Manager Business Critical Systems bei Hewlett-Packard, SOAs als »Betriebsmethoden für das Rechenzentrum der Zukunft«. SOAs kommen bei der Grid-Vision ins Spiel, wenn es darum geht, wofür die virtualisierten und in einem Verbund zusammengefassten Ressourcen genutzt werden sollen.