Green IT in großem Stil
Green IT in großem Stil Der amerikanische Finanzdienstleister Citi baut in Frankfurt am Main eines der grünsten Rechenzent-ren der Welt. Das Vorzeigeprojekt soll nicht nur ökologisch, sondern auch ökonomisch sinnvoll sein.

- Green IT in großem Stil
- Grüne Bautechnik
- Weniger Strom und Wasser
Nie zuvor waren die Kosten für Energie so hoch wie im Moment, und selten sind Themen wie Klimawandel und Umweltschutz durch Kohlendioxid-Reduktion so intensiv erörtert worden wie derzeit. Nicht zuletzt deshalb ist »Grüne IT« zu einem Trend in der IT-Branche geworden. Was viele erst diskutieren, wird bei der Citi, einem der weltweit größten Finanzdienstleister, bekannt durch die Tochter Citibank, bereits umgesetzt. Das Unternehmen bekennt sich seit langem zur Verantwortung gegenüber der Umwelt, und Nachhaltigkeit ist ein grundlegendes Merkmal der Geschäftsstrategie. Sowohl beim Bau als auch beim Betrieb von Gebäuden spielt Energieeffizienz eine wichtige Rolle, und zwar vom Bankschalter bis zum Rechenzentrum. Der Konzern nutzt weltweit über 14500 Standorte und betreibt allein im Privatkundengeschäft 8100 Filialen. Umweltschutz ist schon lange ein großes Thema. So wurde in Deutschland 1978 die Wärmeschutzverordnung verbindlich eingeführt. Weltweit überwacht die Citi den Energieverbrauch ihrer Gebäude seit dem Jahr 2003. Im Mai 2007 kündigte der Finanzdienstleister ein 50-Milliarden-Dollar-Programm zum Klimaschutz an. Ziel dieser Initiative ist es, die Treibhausgas-Emissionen der weltweiten Standorte bis 2011 um zehn Prozent zu senken.
Frankfurt als Subzentrum Ein wichtiger Bestandteil des Programms ist die Errichtung eines neuen Rechenzentrums in Frankfurt am Main, dessen Bau vor kurzem fertiggestellt wurde. Es ist nicht nur das größte Rechenzentrum der Citi außerhalb der USA, sondern vor allem auch eines der umweltfreundlichsten weltweit. Als IT-Rückgrat des Konzerns für die Region Europa, Mittlerer Osten und Afrika (EMEA) werden hier täglich mehr als vier Millionen Transaktionen abgewickelt. Entsprechend wichtig war die Wahl des Standorts. Frankfurt bietet gute Voraussetzungen: Eine exzellente Daten- und Energieinfrastruktur mit einer Verfügbarkeit von mindestens zehn Datennetzbetreibern und einer höchstmöglichen Sicherheit bei der Versorgung mit elektrischer Energie garantieren eine Ausfallsicherheit von über 99,995 Prozent.