HP greift mit 3Com-Übernahme Cisco an
In den Netzwerk-Markt kommt Bewegung: Mit der Übernahme von Netzwerk-Veteran 3Com greift HP Marktführer Cisco an. HP-Partner fürchten, künftig ausschließlich HP/3-Com verkaufen zu müssen. Möglicherweise kommt es zu einem Preiskampf.
- HP greift mit 3Com-Übernahme Cisco an
- Partner befürchten Preiskämpfe
Hewlett-Packard übernimmt für 2,7 Milliarden Dollar den Netzwerkausrüster 3Com. Das ist angesichts des Umsatzes von 3Com ein akzeptabler Preis. Im Geschäftsjahr 2009 erzielte das Unternehmen einen Umsatz von 1,317 Milliarden Dollar. Der Gewinn lag bei 114,7 Millionen Dollar. Im Vorjahr fuhr die Firma noch einen Verlust in Höhe von rund 229 Millionen Dollar ein. Was HP mit der Übernahme bezweckt, brachte Dave Donatelli, Geschäftsführer der Enterprise-Servers-and-Networking-Sparte der Firma, auf den Punkt: »Anwender wollen sich von den Abhängigkeiten befreien, die ein Netzwerkparadigma schafft, das von einem einzelnen Hersteller dominiert wird.« Im Klartext: HP geht gegen Marktführer Cisco Systems vor. Spätestens als Cisco ankündigte, seine Produktpalette für das Datacenter auszubauen (CRN berichtete), inklusive Blade-Servern, gelten die Beziehungen zwischen beiden Firmen als getrübt. Der Kauf von 3Com stärkt HPs Position vor allem in den Bereichen Konvergenz und IP-Telefonie sowie IT-Security. Obwohl HPs »Procurve«-Sparte mittlerweile zu den führenden Anbietern von Netzwerk-Switches zählt, profitiert das Unternehmen selbst auf diesem Gebiet von der Übernahme. Mit dem H3C 12500 hat 3Com einen Core-Switch entwickelt, der auf Ciscos Nexus-7000-Linie zielt.
Nach Angaben von HP und 3Com soll der Kauf in der ersten Hälfte des kommenden Jahres abgeschlossen sein. Hewlett-Packard avanciert durch die Transaktion zum weltweit zweitgrößten Hersteller von Netzwerkausrüstung. Nach Umsatz ist Cisco laut dem Marktforschungsinstitut Gartner mit 70 Prozent mit weitem Abstand Marktführer. Die Kombination HP/3Com würde auf zehn Prozent kommen. Etwas geringer ist der Abstand in Bezug auf verkaufte Geräte. Hier liegt Cisco mit »nur« 54 Prozent vorne. Hewlett-Packard und 3Com erreichen zusammengenommen rund 40 Prozent.