Ingram Micro mit umfassender Reorganisation
Die Landesgesellschaften des Broadliners Ingram Micro in Europa rücken enger zusammen. Der große Profiteur ist Deutschland. Der Architekt dieser Neuausrichtung, Gerhard Schulz, wähnt sich durch diesen Schritt gut gewappnet gegen die Finanzkrise und drohende Rezession.

- Ingram Micro mit umfassender Reorganisation
- Stühlerücken bei Ingram Deutschland
- Umfassende Reorganisation in Europa
Die paneuropäischen Einheiten des Broadliners Ingram Micro wurden nun der Gesamtverantwortung von Gerhard Schulz unterstellt. In Konsequenz sollen »die bestehenden Management-Kapazitäten der Central & Eastern Region European Region in den Bereichen Finazen, Logistik, Human Resources und Einkauf genutzt werden«. Damit verantwortet der ehemalige Deutschland-Chef weit mehr als nur das Geschäft in Zentral- und Osteuropa – zwei Beispiele: Robert Beck wird über die regionale Verantwortlichkeit hinaus als Managing Director Product Management und Leiter der Pan European Business Unit fungieren.
Auch das jüngst ausgebaute Straubinger Logistikzentrum wird eine zentrale Rolle spielen: Die erweiterten Lagerkapazitäten seien für die logistischen Anforderungen des paneuropäischen Geschäfts in besonderem Maße geeignet. »In Zusammenschluss mit dem Pan Europe-Geschäft wickeln wir mittlerweile 50 Prozent mehr Geschäft in Deutschland ab. Gerade im gegenwärtig schwierigen wirtschaftlichen Umfeld profitieren wir von diesen Maßnahmen«, sagt dazu Gerhard Schulz, Senior Vice President Central & Eastern Europe.