Zum Inhalt springen
Vectra stellt Cognito Recall vor

KI-gestützte Angriffsabwehr und Forensik

Vectra, Anbieter von Lösungen für die automatisierte, KI-gestützte (künstliche Intelligenz) Erkennung und Nachverfolgung von Angriffen auf IT-Systeme, erweitert seine Cognito-Plattform um die Software Cognito Recall. Dank angereicherter Metadaten soll sie Sicherheitsanalysten die Untersuchung von Sicherheitsvorfällen und das Aufspüren von Angriffen erleichtern.

Autor:Von Dr. Wilhelm Greiner. • 29.5.2018 • ca. 0:50 Min

180529_Vectra_Cartoon

Cognito Recall sammelt, analysiert und speichert laut Bekunden des Herstellers Metadaten, die für forensische Untersuchungen und Compliance-Vorgaben (etwa die DSGVO) erforderlich sind. Dies ermögliche die KI-gestützte Untersuchung von Indikatoren, die auf eine Kompromittierung hinweisen (Indicators of Compromise, IoCs). Dabei liefert das Tool die forensische Beweiskette zu Angriffen.

Vectra betont, Cognito Recall mache die Bedrohungserkennung effektiver: Dank Echtzeit-Sammlung und -Speicherung angereicherter unternehmensweiter Metadaten sowie relevanter Protokolle und Cloud-Ereignisse liefere die Software Sicherheitsexperten Wissen über fortschrittliche Angriffe.

Alle in Cognito Recall gespeicherten Netzwerk-Metadaten seien dabei mit Geräten und Hostnamen verknüpft, nicht nur mit IP-Adressen. Dies ermögliche die Untersuchung der Aktivität jedes Geräts über längere Zeit, selbst bei IP-Adressänderungen. Damit sorge die Software für den unternehmensweiten Überblick über die Aktivitäten aller Cloud- und RZ-Workloads sowie der End- und IoT-Geräte. Als Cloud-basierte Software sei Cognito Recall nahezu unbegrenzt skalierbar.

Cognito Recall und das KI-Modul Cognito Detect sind die Eckpfeiler von Vectras Cognito-Plattform. Cognito Detect dient der automatisierten Echtzeiterkennung von Angriffen auf Cloud- und RZ-Workloads sowie Endpunkte und IoT-Geräte. Es liefert Cognito Recall den Ausgangspunkt für die KI-gestützte Bedrohungssuche.

Weitere Informationen finden sich unter vectra.ai.

Dr. Wilhelm Greiner ist freier Mitarbeiter der LANline.