Maßgeschneiderte Rechner
Die Schrauber werden weniger – spezialisierte Assemblierer gibt es jedoch immer mehr. Trotz Eigenmarken- und BTO-Services der Distribution hat sich ein harter Kern unter den assemblierenden Händlern gebildet, die mit individuell zugeschnittenen Lösungen besonders nahe an ihren Kunden agieren. Doch haben auch diese mit immer mehr behördlichen Auflagen zu kämpfen.
- Maßgeschneiderte Rechner
- Individualität nährt Fachhändler
- Rolle des Dienstleisters
Fachhändler, die neben dem Verkauf standardisierter Produkte auch individuell gefertigte PCs und PC-basierende Systeme anbieten, haben mit vielen gesetzlichen Auflagen zu kämpfen: Gewährleistung, Einhaltung der ElektroG, also von der Schadstoffverhütung über elektromagnetische Verträglichkeit bis hin zur Altgeräte- Entsorgung, und gegebenenfalls auch Urheberrechtsabgaben. Vor allem diese Hürden sind zu einem gewissen Teil schuld daran, dass die Zahl der assemblierenden Fachhändler stagniert. Dies belegt auch eine Langzeit-Studie der CRN-Channeltracks über die Listung verschiedener PC-Brands im IT-Handel: Zuletzt (Befragungszeitraum erstes Quartal 2007) gaben 29 Prozent der Reseller an, bei ihrem Desktop- Angebot auf eigens assemblierte Rechner zu setzen. Damit liegen die Eigenfabrikate auf Platz drei hinter FSC-Desktops (31 Prozent) und Hewlett-Packard-Rechnern (30 Prozent), aber klar vor den anderen ABrands. Im vergleichbaren Vorjahreszeitraum waren die Desktops Marke Eigenbau mit 32,1 Prozent noch Spitze in der Händlergunst, seit vergangenem Frühjahr hat sich der Anteil bei Desktop-Rechnern jedoch um die 29 bis 30 Prozent eingependelt. Ganz anders bei den Notebooks: Bei diesen komplexer zu konfigurierenden Rechnern setzen offensichtlich selbst assemblierende Fachhändler lieber auf die Angebote der A-Brand-Hersteller. Nur 5,3 Prozent der befragten Reseller wagen sich an die Eigenfertigung – damit platzieren sich die assemblierten mobilen Rechner gerade mal auf Rang zehn.
Tatsache ist, dass viele Reseller mittlerweile den Zusammenbau kompletter Systeme scheuen und lieber auf das Angebot der Hersteller über ihre jeweiligen Distributoren zugreifen. Doch die BTO-Angebote haben den Nachteil, dass hierbei nur die vom jeweiligen Hersteller empfohlenen Komponenten verbaut werden können.