Zum Inhalt springen
M2M-Kommunikation, Internet of Things

Mehr als 5 Millionen Smart-Homes bis 2020

Laut neuen Untersuchungen von Mücke, Sturm & Company (MS&C) werden bis zum Jahr 2020 rund 5,1 Millionen Haushalte in Deutschland mit einem Smart-Home-System ausgestattet sein. Im vergangenen Jahr lag diese Zahl noch bei lediglich 619.000 Smart-Homes.

Autor:Von Tillmann Braun • 4.3.2015 • ca. 0:45 Min

Dass sich der Markt für Smart-Homes innerhalb weniger Jahre nahezu verzehnfachen wird, liegt unter anderem an den derzeit oft noch hohen Kosten und Sicherheitsbedenken der Anwender. Genau an diesen Stellen setzen einige der neuen Lösungen an, beispielsweise der ULE-Standard auf Basis der DECT-Funktechnologie.
© AVM

Mit immer sichereren Lösungen steigt auch die Nachfrage nach Smart-Home-Systemen. Den Studien von Mücke, Sturm & Company (MS&C) zufolge haben derzeit noch 21 Prozent der Befragten Sicherheitsbedenken. Noch wichtiger ist der Faktor Preis. Zurzeit schrecken mehr als die Hälfte vor zu hohen Kosten zurück. Allerdings erwartet MS&C eine Halbierung der Preise innerhalb von sieben Jahren. Dies dürfte einer der Gründe dafür sein, dass die Anzahl an Smart-Homes in Deutschland im nächsten Jahr bereits doppelt so hoch sein wird wie im vergangenen Jahr.

Allein durch die Vermeidung von Schadensfällen dank entsprechender Smart-Home-Systeme sollen Versicherungen zukünftig rund 80 Millionen Euro einsparen können. Insgesamt beläuft sich diese Summe für die Versicherungen bis 2020 sogar auf 340 Millionen Euro. Für den Endanwender heißt dies, dass er und sein Haus zum einen besser geschützt sind – und er zum anderen bei den Versicherungsprämien sparen kann. Ein mögliches Modell für die Versicherungen ist beispielsweise, Verbrauchern für die Urlaubszeit spezielle Versicherungspakete anzubieten, wenn entsprechende Smart-Home-Einrichtungen genutzt werden.

 

Anbieter zum Thema