Zum Inhalt springen

Nicht an IT sparen

Nicht an IT sparen Die IT-Budgets werden tendenziell reduziert, zeigt die brandneue IT-Budget-Studie 09. Das war für 2009 nicht anders zu erwarten.

Autor:Markus Bereszewski • 4.2.2009 • ca. 1:25 Min

Zu zahlreich waren und sind die Hiobsbotschaften zur wirtschaftlichen Lage der Nation und der Welt, zu groß die Verunsicherung in den Unternehmen. Und klar: Bei der IT wird der Rotstift gerne und früh angesetzt – fast schon traditionell. Da überraschte es zunächst, dass in dieser Situation rund ein Viertel der Unternehmen angab, die IT-Investitionen erhöhen zu wollen – oder gar zu müssen? Nun, IT ist in vielen Unternehmen und Branchen heute mindestens das Rückgrat wenn nicht der Motor des Geschäfts. Sparen ist da nicht mehr ganz so einfach wie früher, denn erstens stand die IT in den vergangenen Jahren schon unter intensiver Beobachtung in Sachen Kosteneffizienz – Potenziale sind also teilweise bereits ausgeschöpft – und zweitens liegt der Budgetanteil, der allein für die Aufrechterhaltung des Betriebs benötigt wird, Zum Teil bei über 80 Prozent. Da wird die Luft schnell dünn. Man kann aber nicht nur an der IT sparen, sondern auch mit IT! Womöglich haben das einige erkannt?! Alles deutet darauf hin: Drei der wichtigsten Unternehmensziele lauten »Effizienzsteigerung« (das ist sogar Top-Ziel), »Kostensenkung« und »Optimierung von Geschäftsprozessen«. Und ausgerechnet bei diesen Zielen wird der IT der höchste Wertbeitrag zugestanden (siehe Artikel ab Seite 20). Hier mehr in IT zu investieren heißt in anderen Abteilungen Spar- oder andere Verbesserungspotenziale überhaupt erst zu erschließen. Dies haben besonders Unternehmen mit 500 bis 1999 Mitarbeitern erkannt, die überdurchschnittlich häufig (36,6 Prozent) angeben, mehr investieren zu wollen. Antizyklisches Verhalten kann sich bekanntlich durchaus auszahlen, weil man nach der Krise dann besser positioniert sein könnte, als die sparsameren Wettbewerber. Es gehört aber immer auch ein wenig Mut dazu. Gefragt sind demnach selbst­bewusste ITler, die den Wertbeitrag der IT fürs Geschäft erkennen und auch benennen können aber eben auch die Verantwortung dafür übernehmen. Und es braucht das Vertrauen der Unternehmensleitung, die zusätzliche Mittel in einer Zeit der Ver­unsicherung und des Zweifels bereitstellen muss. Keine leichte Ausgangslage, aber eine, die einige Unternehmen sicher nutzen werden.