Schlüsselfrage Qualität
Schlüsselfrage Qualität. Definierbare Dienstqualitäten sind eine wichtige Voraussetzung für den einwandfreien Betrieb geschäftskritischer Anwendungen. Darüber diskutierte in Poing das dritte Konvergenz- und Wireless-Forum.

- Schlüsselfrage Qualität
- Schlüsselfrage Qualität (Fortsetzung)
- Schlüsselfrage Qualität (Fortsetzung)
Schlüsselfrage Qualität
Bandbreite ist auch heute, trotz Gigabit Ethernet, noch ein wichtiges Thema. Besonders wenn Multimedia-Services über die Netze laufen, kommt es noch immer häufig vor, dass Anwendungen sich gegenseitig behindern. Dagegen sollen Quality of Service-Mechanismen helfen. Mit Bandbreite allein, darin waren sich die meisten Teilnehmer des dritten Roundtables des Konvergenz- und Wireless-Forum des CMP-WEKA-Verlages einig, lassen sich solche Probleme nicht bewältigen.
»Applikationen mit sehr großen Paketen können zeitkritische Anwendungen behindern«, meinte beispielsweise Thomas Boele von 3Com. »Kein QoS würde voraussetzen, dass die Leitung den maximal möglichen Verkehr jederzeit aufnehmen kann. So breite Leitungen sind im WAN aber nicht mehr bezahlbar«, bestätigte Armin Schmidt von Nortel.
Besonders problematisch ist QoS im WLAN. »Dort lässt sich die Bandbreite nicht erhöhen, also muss man für Echtzeitanwendungen Parameter wie Jitter oder Verzögerung gering halten«, meinte Reinhard Müller von Trapeze.
Eine Ausnahme, so Karsten Kahle von QSC gelte allerdings für unmittelbare Engpässe, zum Beispiel die letzte Meile. »Am WAN-Zugang lässt sich die nötige Bandbreite durch Komprimierung bereitstellen«, betonte Hans-Jürgen Jobst von Avaya-Tenovis. »Im WAN war ATM der erste Dienst, der auch QoS abbilden konnte«, sagte Oliver Wolff von Symbol. Im WLAN dagegen priorisiere derzeit jeder Hersteller nach seinem eigenen Standard.
Mike Lange, D-Link, wies allerdings darauf hin, dass viele Firmen-LANs keinerlei QoS-Mechanismen nutzen, trotzdem aber alle Applikationen im Netzwerk problemlos übertragen werden können.
QoS ist nach Meinung der Forumsteilnehmer aber nicht nur für die Verfügbarkeit von bestimmten Anwendungen nötig, sondern auch für die Betriebssicherheit. Darauf wies zum Beispiel Wolfram Maag von Cisco hin. »Quality of Service bedeutet Schnelligkeit, Redundanz und Sicherheit sowie Nutzbarkeit«, unterstützte ihn Mike Lange von D-Link und erntete Zustimmung. Große Auswirkungen hat fehlende QoS auch, wenn bei Projekten im Automatisierungsbereich die Fertigungssteuerung aufgrund von Engpässen nicht läuft. Das betonte Helmut Rackl von Siemens.