Sicherheitstür für SAP Netweaver
Die besten Authentifizierungs- und Verschlüsselungsmaßnahmen innerhalb von komplexen Webanwendungen helfen nichts, wenn die Firewall bewusst nach außen aufgemacht werden soll. In solchen immer häufigeren Fällen hilft nur eine zusätzliche Schutzschicht auf dem Applikationsserver.

- Sicherheitstür für SAP Netweaver
- Wer einmal drin ist, dem wird blind vertraut
- Zertifizierter Schutzschild
SAP Netweaver ist ein mächtiges Werkzeug zur Generierung von ganzen Anwendungslandschaften in der Internetwelt. Die Plattform koppelt über ihre zahlreichen Module und Schnittstellen verschiedene Prozesse, User und Informationsquellen zusammen. DieModule setzen auf allgemein anerkannten Internetstandards auf und sind daher auch von außen via Web zu erreichen. Über diesenWeg bindet die Plattformunter anderem auch Anwender und externe Quellen an.
SAP Netweaver besitzt freilich einen blinden Fleck, wie das Auge; eine Stelle also, an der aus Konstruktionsgründen trotz Tausender von Sensoren keine Informationen ausgewertet werden. Beim Auge heißt diese Stelle »Papille«. Hier setzen die Fasern der Sehnerven auf der Seite des Augeninneren an den Sehzellen an und verlaufen dann gemeinsam gebündelt aus dem Auge heraus. Menschen nehmen die Lücke nicht war, da ihr Gehirn die fehlenden Bereiche des Bildes errechnet.
Der blinde Fleck in der Konstruktion von SAP Net- Weaver wird von der Plattform dagegen erst einmal nicht kompensiert. Richtig ist zwar: die Anwender müssen sich zunächst authentifizieren, bevor sie auf das System zugreifen dürfen. Und sie dürfen nur solche Ressourcen ansteuern, für die sie explizit Rechte haben. Auch werden die Informationen beim Datenaustausch verschlüsselt.