Veränderungsmanagement im Rahmen technisch geprägter Projekte
Bei erforderlichen Veränderungsprozessen in Unternehmen wird der Schwerpunkt meist zuerst auf die klassischen harten Faktoren wie Strukturen, Prozesse oder Steuermechanismen gelegt. Die Boston Consulting Group hingegen ist in einer Studie zu einem anderen Schluß gekommen: »Erfolgskritisch sind vielmehr die vermeintlich weichen Aspekte der Organisation: Führung und Mitarbeiter, Kooperation und Veränderungskompetenz.« Das sieht man in vielen Un-ternehmen und Beratungsfirmen zunehmend genauso.

- Veränderungsmanagement im Rahmen technisch geprägter Projekte
- Das Dilemma der externen Berater
- Lösungsansätze unter Einbeziehung sozialer Aspekte
- Teamentwicklung als wichtigste Schlüsselkompetenz
- Voraussetzungen für erfolgreiche Projekte
Da hinter den organisatorischen Veränderungen in Unternehmen meist auch komplexe technische Probleme stecken, sind auch technisch orientierte Planungs- und Beratungsfirmen in die Prozesse involviert. Auf der einen Seite sind reine Planungs- / Ingenieurbüros am Markt tätig, die sich sehr technisch mit den an sie gestellten Aufgaben auseinandersetzen. Andererseits häufen sich die Aufträge, in denen es wiederum rein technisch um Unterstützung bei der Entwicklung neuer Produkte, sowie bei der Neuaufstellung der Produktionsbasis geht. Diese Aufträge gehen ebenfalls an technisch geprägte Beratungsunternehmen mit sehr viel Know-how in Innovation und mit neusten Technologiekenntnissen.
Zum Teil entwickeln sich diese Kompetenzen aus dem Ingenieurbürobereich, um hier neue Geschäftsfelder erschließen zu können.
Die Triebkraft für solche Projekte entstammt auf Auftraggeberseite vorrangig aus der Situation, dass bei ihm Ressourcenengpässe bestehen, durch Personalstrukturierungsmaßnahmen Leistungsträger abgewandert sind oder dadurch, dass in großen und komplexen Auftraggeberstrukturen neue Anforderungen in Bezug auf die Marktaufstellung auftreten.
Beispiele hierfür sind:
- Homogenisierung des Produktportfolios
- Zusammenführung unterschiedlicher IT-Systeme
- Aufbau neuer und schlankerer Produktionsstrukturen