Zum Inhalt springen

Weimarer Klassik im Web

Weimarer Klassik im Web. Die Langzeitarchivierung ist ein wichtiges Thema für alle Bibliotheken. In der Weimarer Anna Amalia Bibliothek versucht man, dieses Problem mit Hilfe eines umfangreichen Digitalisierungsprojekts zu lösen.

Autor:Redaktion connect-professional • 22.2.2006 • ca. 1:00 Min

Die Anna-Amalia-Bibliothek in Weimar beherbergt die größte Sammlung von Literatur aus der Zeit der Weimarer Klassik. Foto: EMC

Weimarer Klassik im Web

In alten Folianten schlummern die Kultur und das Wissen früherer Jahrhunderte. Sie eröffnen uns einen Zugang zum Denken der Vergangenheit und bilden einen wichtigen Teil unseres kollektiven Gedächtnisses. Doch wie alles sind auch Druckwerke dem Zahn der Zeit preisgegeben. Daher wird mit verschiedenen Methoden versucht, die Werke zu erhalten und ihre Inhalte möglichst unkompliziert auch späteren Generationen zugänglich zu machen.
Ein Beispiel für ein solches Projekt ist die Weimarer Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek (HAAB), die in Deutschland wohl bedeutendste Literatursammlung aus der Zeit der deutschen Klassik (siehe Kasten). »Seit drei Jahren haben wir begonnen, unsere Bestände zu digitalisieren. Unser Ziel ist ein öffentlich zugängliches digitales Archiv im Internet«, sagt Dr. Michael Knoche, der Direktor der Bibliothek. Schon dreihundert Titel aus dem 16. bis 19. Jahrhundert wurden digitalisiert. Allerdings wurden die Daten zu Anfang auf DVDs gespeichert und konnten daher nicht ins Internet gestellt werden. »Dafür fehlte uns die Speicherkapazität«, bedauert Knoche.
Im September 2004 zerstörte dann der größte Bibliotheksbrand Deutschlands seit dem Zweiten Weltkrieg 50000 Bände und den historischen Rokokosaal des Weimarer Bibliotheken-Kleinods. 62000 Bände wurden durch Feuer und Löschwasser teilweise stark beschädigt und werden jetzt renoviert, wofür man zehn Jahre und 20 Millionen Euro veranschlagt. Für Wiederbeschaffungen sind weitere 47 Millionen Euro eingeplant. Das Ereignis verdeutlichte drastisch die Notwendigkeit einer umfassenden Sicherung der Bestände.