Der Alarmserver soll in Notsituationen immer genau die Personen benachrichtigen, die am schnellsten und besten handeln können, heißt es. „Löst beispielsweise die Bewohnerin eines Heimes einen Notruf aus, so werden sofort die zuständigen Schwestern und Pfleger benachrichtigt. Das funktioniert über einen automatischen Anruf auf das Festnetz-Telefon, auf das schnurlose Dect, auf das Handy oder aber auch per E-Mail oder SMS“, erklärt Althammer.
Mit der „Callback-Funktion“ kann das Pflegepersonal außerdem von sich aus einen Kontakt aufbauen. „Wichtig ist eine schnelle Einschätzung der Situation. Über die Freisprecheinrichtung der Telefone in den Bewohnerzimmern lässt sich leicht klären, was der Grund für den Alarm ist. Liegt eine Notsituation vor oder benötigt der Bewohner nur ein Glas Wasser? Das spart Zeit und Wege“, so Althammer.