Ein weiteres Highlight des Messeauftritts ist der neue Aastra-Alarm-Server, der sich dank seiner Schnittstellenphilosophie optimal in bestehende Infrastrukturen integrieren lässt.
Auf der Altenpflege führen die Aastra-Mitarbeiter die neuen Produkte vor und geben darüber hinaus Auskunft zu den Kommunikationsservern Opencom-1000, Aastra-400, der Applikation Opencare sowie zum Softwarepaket Opas Sozial.
So ist beispielsweise Opencare ein Ruf- und Informationssystem speziell für den Healthcare-Markt. Die Branchenlösung überwacht, alarmiert und benachrichtigt in einer Notsituation genau die Personen, die am schnellsten und besten handeln können. Alarme werden dabei beispielsweise an Systemtelefone oder schnurlose Dect-Telefone von Aastra weitergeleitet und im Klartext angezeigt. Alle Aktionen werden durch Opencare automatisch protokolliert.
Opas Sozial ist eine weitere Branchensoftware aus dem Hause Aastra, die auf die Verwaltung und Darstellung von Geschäftsprozessen in sozialen Einrichtungen abgestimmt ist. Sie soll unter anderem die Pflegedokumentation vereinfachen, indem die Mitarbeiter eines Heimes jederzeit eingetragene Daten abrufen und vervollständigen können – dies auch mit Hilfe mobiler Eingabegeräte wie Dect-Telefon oder Tablet-PC sogar am Bett der zu betreuenden Person. Mit der elektronischen Dokumentation wird die Pflege entbürokratisiert und kann bis zu 40 Prozent Zeit eingespart werden, heißt es.