Die IP-basierte Aastra 400 ermöglicht dem Mittelstand, unkompliziert Unified-Communications einzuführen. Der All-in-One-Kommunikationsserver vereinigt in einer Aplliance einen Telefonieserver, Gateways und einen Applikationsserver. Zahlreiche Anwendungen sind vorinstalliert und per Lizenz freischaltbar: Presence, Videokonferenz, Chat, Collaboration, CTI, Directory-Integration.
Die Aastra Deutschland hatte auf der diesjährigen Cebit eine neue Unified-Communications-Plattform für kleine und mittlere Unternehmen vorgestellt. Es handelt sich dabei um die Aastra-400-Familie, einen All-in-One-Kommunikationsserver für Betriebe, die neben der Telefonie auch Dienste wie E-Mail, Chatten, Video und Präsenzanzeigen in ihr Kommunikationssystem integrieren wollen.
Bei der Neuentwicklung wurde innerhalb des Themenkomplexes Unified-Communications (UC) ein besonderer Schwerpunkt auf Mobilität gelegt. „UC ist nicht mehr nur großen Unternehmen vorbehalten. Auch kleine Betriebe können von den Vorzügen der neuen Technologie profitieren. Wir machen ihnen mit der Aastra 400 die Migration hin zu Voice-over-IP noch einfacher“, so Thomas Stephan, Leiter des Produkt-Managements für den Bereich KMU bei Aastra.
Die Aastra 400 Familie besteht aus den drei Kommunikationsservern Aastra 415 für maximal zwölf Teilnehmer, Aastra 430 für maximal 50 Teilnehmer und Aastra 470 für maximal 400 - im Netzwerk bis zu 600 - Teilnehmer.