Prozess-Optimierung

Anbieterwechsel leicht gemacht

2. September 2013, 12:14 Uhr | Quelle: VATM

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Verfügbarkeit und Zertifizierung

Ab sofort steht die standardisierte WBCI-Schnittstelle nach 18 Monaten Vorbereitung allen interessierten Unternehmen für eine Zertifizierung zur Verfügung. „Die Schnittstelle ist unter der fachlichen Führung des Arbeitskreises Schnittstellen und Prozesse entwickelt worden und hat nach intensiven von der QSC AG und der 1&1 Internet AG durchgeführten Systemtests ihre Marktreife bewiesen“, erläutert Arnold Stender, Vorstand von QSC. „Die Automatisierung ist aus technischer, ökonomischer, aber auch aus Verbrauchersicht von großer Bedeutung, da bei der Vielzahl an Netzbetreibern ein Wechsel nur so möglichst schnell und 'geräuschlos' durchgeführt werden kann.“ 

Mit der WBCI-Referenzschnittstelle und der Testumgebung können Unternehmen ihre eigenen Schnittstellen testen und einen Zertifizierungsprozess absolvieren. Die zertifizierten Unternehmen sind so miteinander kompatibel. Die Nutzung der von T-Systems umgesetzten Referenzschnittstelle und Testumgebung steht gegen eine Gebühr diskriminierungsfrei allen Unternehmen zur Verfügung.

Der VATM unterstützt als Mitinitiator und Vertragspartner bereits seit Herbst 2011 die Arbeitskreise WBCI und S/PRI (Supplier/Partner Requisition Interface). Diese beiden Arbeitskreise haben sich kürzlich zu einem gemeinsamen Arbeitskreis Schnittstellen und Prozesse zusammengeschlossen. Er setzt sich aus Vertretern von 1&1, Telekom Deutschland, EWE Tel, M-net, NetCologne, QSC, Telefónica, Vitroconnect, Vodafone und Kabel Deutschland zusammen.

Alle wichtigen Fakten und aktuellen Informationen zu den Schnittstellen sowie zum Arbeitskreis bieten die neuen Infoportale www.wbci.de, www.ak-spri.de und www.ak-schnittstellen-prozesse.de. Auf den Homepages werden die Schnittstellen, ihre technischen Funktionen sowie Spezifikationen und Preise erläutert. Es wird genau erklärt, wie Unternehmen testen und zertifiziert werden können.Unter www.ak-schnittstellen-prozesse.de stellt der Arbeitskreis seine Arbeit, Zielsetzung und die Ansprechpartner vor. Diese stehen sehr gerne für Fragen zur Verfügung. Außerdem haben Interessierte dort die Möglichkeit, einen Newsletter zu abonnieren, der sie insbesondere über alle technischen Änderungen auf dem Laufenden hält.

Der Arbeitskreis und der VATM werden die Unternehmen im Oktober zu einer Folge-Informationsveranstaltung rund um die neue elektronische Schnittstelle in Bonn einladen.


  1. Anbieterwechsel leicht gemacht
  2. Verfügbarkeit und Zertifizierung

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu VATM

Weitere Artikel zu TK-Distribution

Matchmaker+