App statt Arzt

17. Januar 2011, 10:02 Uhr | Claudia Rayling

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

So funktioniert’s

Das Verfahren funktioniert sehr einfach: Spezielle mobile, medizinische Geräte erfassen die relevanten Gesundheitsdaten eines Patienten und leiten sie an das Handy weiter. Das Handy wertet die Daten mit einer App aus und überträgt sie im Bedarfsfall an Arzt, Klinik oder Gesundheitszentrum.

So entfallen teure stationäre Untersuchungen. EKG oder Blutdruckmessung können zu Hause vorgenommen und per Handy an den Arzt geschickt werden. Diabetiker können ihre Blutzuckerwerte vom Messgerät via Bluetooth in ein vom Arzt einsehbares Online-Tagebuch einstellen. Darüber hinaus gibt es unter anderem Anwendungen zur Überwachung der Medikamenteneinnahme, zum Abruf von Laborergebnissen, zur Fernüberwachung oder Fernsprechstunde. Durch mobile Überwachungsgeräte kann etwa die Nachsorgezeit im Krankenhaus verkürzt werden.


  1. App statt Arzt
  2. So funktioniert’s
  3. Entlastung für das Gesundheitswesen

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Matchmaker+