Welche Ziele strebt das Unternehmen an und in welche Richtung soll es gehen, um diese zu erreichen? Welche Unternehmensbereiche sollten stärker durch die IT und durch Cloud Computing-Lösungen unterstützt werden? Eine Roadmap, etwa für die nächsten drei Jahre, beantwortet diese Fragen und ist Basis für die Migrationsplanung. Dabei wird konkretisiert, welche IT-Systeme in die Wolke verschoben werden und wie viele Projekte dazu nötig sind.
Neben dem erwarteten Nutzen ist vor allem die Frage entscheidend, wie aufwändig die Migration ist. Ein Beispiel: E-Mails in der Cloud. Hier muss der IT-Verantwortliche mit seinem Team vorab klären, ob es Abhängigkeiten gibt, etwa zu ERP-Systemen. Funktionieren die Anwendungen dann auch weiter, wenn sie in die Cloud verschoben werden oder sind flankierende Maßnahmen erforderlich?