Haben Unternehmen bereits eine entsprechende Strategie zur unternehmensweiten Zusammenarbeit implementiert, wird laut Studie vor allem das Tool Instant-Messaging genutzt. 45 Prozent der Befragten sagen, dass ihre Mitarbeiter im geschäftlichen Alltag dieses Instrument zur gemeinsamen Kommunikation verwenden. Danach folgen Online-Communities mit 32 Prozent und Wikis mit 26 Prozent. Den Microblogging-Dienst Twitter nutzen bereits 16 Prozent der deutschen Studienteilnehmer für ihre Geschäftszwecke.
Vor dem Hintergrund der Datenschutzproblematik bei der Networking-Plattform Facebook sei es nicht überraschend, dass Unternehmen und Mitarbeiter deren Nutzung stark eingeschränkt haben, so die Marktforscher weiter: „Durften laut der ersten Avanade-Umfrage im Februar 2010 noch 47 Prozent der Beschäftigten Facebook im geschäftlichen Alltag nutzen, so sind es laut der aktuellen Studie nur noch 23 Prozent.“ Zuwächse gebe es hingegen bei dem Einsatz von Business-Netzwerken wie „XING“ oder „LinkedIn“. Die Erhebung zeigt: Aktuell setzen 13 Prozent der hiesigen Unternehmen derartige Plattformen ein, letztes Jahr waren es lediglich sechs Prozent.
Die Studie zeige darüber hinaus, dass deutsche Unternehmen auch weiterhin keine klare Social-Media-Strategie verfolgen. „Lediglich sechs Prozent haben bisher strategische Maßnahmen erarbeitet und entsprechende Lösungen implementiert, um Mitarbeitern Zugang zum Social Web oder Wissensplattformen für den gemeinsamen Austausch zu ermöglichen“, so der Anbieter von Business-Technologie-Services. Auch bei der ersten Befragung lag dieser Wert bei sechs Prozent. Aber knapp jeder dritte deutsche Studienteilnehmer (32 Prozent) arbeite immerhin an einer geeigneten Umsetzung einer Social-Media-Strategie.