Ob der proprietäre Ansatz von Apple allerdings dauerhaft erfolgreich ist, darauf will sich Berlecon nicht festlegen. Denn in Puncto Usability und mobile Apps hätten die Wettbewerber mittlerweile aufgeholt. Zudem wünschen sich Anwender zunehmend mehr Offenheit und Flexibilität und finden auch immer mehr attraktive Alternativen: „So ist insbesondere mit Google ein mächtiger Gegenspieler in den Markt eingetreten, dessen vornehmliches Geschäftsinteresse weder im Verkauf von Endgeräten noch in der Beteiligungen am Verkauf von Apps liegt, sondern in Werbeumsätzen mit der mächtigen Suchmaschine. Folgerichtig setzt Google mit Android auf ein offenes Betriebssystem und ist mittlerweile führend im Angebot kostenloser mobiler Applikationen."
Und was wäre eine Plattformschlacht ohne den Platzhirschen aus Redmond: Mit Phone 7 wolle Microsoft nun Marktanteile zurückerobern. Der Anbieter verspricht ein offenes Ökosystem, in dem individuell genutzte Applikationen und Daten - zum Beispiel Bilder, Spiele, Videos, Kontakte, Kalender, Office-Dokumente - sowie Social-Media-Dienste problemlos integrierbar sind. Damit sollen PC, TV, Spielekonsole und mobile Welt noch mehr zusammenwachsen.