Studie von Roland Berger und SAP
Cloud-Computing eröffnet der ITK-Branche in Europa neue Wachstumsperspektiven
25. November 2011, 13:04 Uhr |
Diana Künstler
Fortsetzung des Artikels von
Teil 1
Einheitliche Richtlinien notwendig - das Fünf-Schritte-Programm
Damit europäische ITK-Anbieter auf dem boomenden Cloud-Markt erfolgreich agieren können, müssen jedoch Politik und Wirtschaft eng zusammenarbeiten, um die Rahmenbedingungen für die Weiterentwicklung der Cloud-Economy festzulegen. "Anwender bemängeln derzeit besonders das Fehlen von einheitlichen technischen, juristischen und wirtschaftlichen Standards für das Cloud Computing", erklärt Rossbach. "Dies gilt zum Beispiel für den Datenschutz, der heute noch keinem europaweiten Standard unterliegt. Der europäische Datenschutz darf jedoch keine Bürokratieängste schüren, sondern muss zu einem Gütesiegel für "Made in Europe" werden."
Deshalb schlagen die Strategieberatung Roland Berger und SAP ein Fünf-Punkte-Programm vor, um die positiven Effekte der Cloud-Economy zu realisieren.
- Schaffung eines europäischen Rechtsrahmen: Der Rechtsrahmen soll Datenschutz und Datensicherheit in allen europäischen Ländern harmonisieren.
- Der "European Cloud Gold Standard": Die europäische Industrie sollte ein europäisches Gütesiegel für Cloud-Dienstleistungen schaffen, um die Akzeptanz von Cloud-Anwendungen zu erhöhen.
- Innnovationen in der Cloud: Die europäische Union und ihre Mitgliedsstaaten sollten öffentliche Forschungs- undEntwicklungsprogramme mit Cloud-Schwerpunkt verstärkt fördern.
- Cloud-Computing im Mittelstand: Durch spezielle Programme sollte die Anwendung von Cloud Computing in mittelständischen Unternehmen gefördert werden. Dafür sind keine zusätzlichen Ressourcen notwendig, denn die europäische Union hat in der laufenden Programmperiode hinreichende Mittel zur Verfügung gestellt.
- Die öffentliche Hand als Pionier: Als großer Einkäufer von IT-Lösungen in Europa sollte der öffentliche Sektor als Impulsgeber für die Cloud-Economy gelten. Denn der verstärkte Einsatz bei allen öffentlichen Institutionen würde die Marktdurchdringung dieser Dienstleistungen erheblich unterstützen und Vertrauen in das Gütesiegel schaffen.
Die Studie können Interessierte hier kostenlos herunterladen.
- Cloud-Computing eröffnet der ITK-Branche in Europa neue Wachstumsperspektiven
- Einheitliche Richtlinien notwendig - das Fünf-Schritte-Programm