Kaum sind mit dem Titan und Sensation XL die neuen Topmodelle auf dem Markt, schon bastelt HTC am nächsten Super-Smartphone. Das »Zeta« soll unter anderem mit einem starken Vierkern-Prozessor ausgestattet sein und das neue Android 4.0 nutzen.
Wenn schon Apple kein neues Über-Smartphone vorgelegt hat, will jetzt wenigstens die Konkurrenz zeigen, wo die Reise im Mobilfunkbereich künftig hin geht. Derzeit trumpfen gleich mehrere Hersteller in der Oberklasse mit so genannten »Super-Smartphones« auf, die sich durch große hochauflösende Displays und starke Prozessoren auszeichnen. Ob nun HTC mit seinem Windows-Modell Titan und dem Androiden Sensation XL, Samsung mit dem Galaxy SII und dem Galaxy Note, oder Motorolas neues Razr.
Und das Wettrüsten geht weiter. So arbeitet etwa HTC derzeit bereits an einem neuen Super-Smartphone mit dem Codenamen »Zeta«. Neben einem 4,5 Zoll Display mit einer Auflösung von 1280 x 720 Pixel (720p) trumpft das Zeta vor allem mit einem bärenstarken Prozessor auf. Die eingesetzte Qualcomm-CPU (APQ8064 Snapdragon S4 ) verfügt über vier Kerne, die mit maximal 2,5 Gigahertz laufen, und so manchem Arbeitsplatz-Desktop das Wasser reichen können. Für weitere Beschleunigung sorgt ein ganzes Gigabyte Arbeitsspeicher. Damit sollte es keinerlei Probleme haben, das neue Android 4.0 voll auszunutzen, ohne dabei ernsthafte Rechenpausen zu benötigen.
Darüber hinaus sollen für ausreichenden App-Platz 32 Gigabyte interner Speicher vorhanden sein, die über einen Kartenslot noch erweitert werden können. Für den passenden Klang als MP3- und Multimedia-Player sorgt wie bei den aktuellen HTC-Topmodellen wieder die Zusammenarbeit mit dem Soundspezialisten Beats. Und auch die 8-Megapixel-AF-Kamera mit doppelter Blitz-LED und HD-Videoaufnahme (1080p) kann sich durchaus sehen lassen. Trotz dieser satten ausstattung soll das Zeta unter 150 Gramm wiegen und auch vom Format her noch gut in eine Hosentasche passen (109.8 x 60.9 x 9.8 mm).
Wann das Zeta genau auf den Markt kommen soll ist bisher nicht bekannt, jedoch gehen Experten aufgrund des fortgeschrittenen Entwicklungsstadiums von einem Marktstart im ersten Halbjahr 2012 aus.