DSSE 2019

Concept hat randvolles Messegepäck

28. Juni 2019, 12:00 Uhr | Natalie Lauer
© Concept

Concept International hat für den Messeauftritt einiges im petto: neue Digital-Signage-PCs von Giada, Android-basierte All-in-one-POI-Displays sowie das neue Präsentationssystem AirServer.

Der Digital-Signage-Distributor Concept International präsentiert auf dem diesjährigen Digital Signage Summit Europe unter anderem seine neuen Highend-Produkte DM6 und D68 von Giada. Beide Digital-Signage-PCs werden besonders anspruchsvolle Anwendungen, wie 4K-Videos, aggregierten Multimedia-Inhalten oder Laufschriften in den Branchen Retail und Gastronomie gerecht. Außerdem im Gepäck ist DN73 von Giada, der Nachfolger des Android-basierten Digital-Signage-Bestsellers D72. Seine Android-basierten POI-Displays stellt Concept auch auf dem DSSE zur Schau. Diese Displays sind allesamt All-in-One-Geräte und stehen in unterschiedlichsten Größen und Konfigurationen zur Verfügung, beispielsweise als Standalone-Geräte für den Thekenbetrieb. Darüber hinaus gibt es das Präsentationssystem „AirServer” zu sehen, mit dem das Streamen von 4K-Content aus bis zu acht verschiedenen Wireless-Datenquellen gleichzeitig möglich ist.  

Zwei Highend-Produkte und ein Einsteigermodell
Der Digital-Signage-Player DM6 von Giada ist die neue AMD-basierte Alternative zu den Digital-Signage-Playern mit Intel-CPU bei Concept International. Der DM6 ist in zwei Prozessorvarianten der AMD Ryzen-Serie erhältlich. Der D68 von Giada nutzt einen Intel-Prozessor der achten Generation mit Turbo-Funktion, bis zu 32 GB RAM und ein Intel UHD620-Grafikchip.

Beide Player lassen im Highend-Bereich einsetzen und eignen sich zum Beispiel, als Medium für digitale Werbung mit 4K-Content oder für Multiscreen-Anwendungen im Einzelhandel sowie POI-Szenarien mit Laufschriften bei Behörden und in Krankenhäusern. Der DM6 enthält vier HDMI-Ports, während der D68 zwei davon sowie einen Display-Port aufweist. Beide Player sind in einem robusten Booksize-Gehäuse mit nur 26 Millimeter Dicke und einem Volumen von 0,7 Litern verbaut. Damit sind die PCs hinter Displays, Decken oder Stelen nicht mehr sichtbar. Als Betriebssysteme sind Windows 10 Pro, Windows IoT oder Linux verfügbar.

Außerdem präsentiert Concept auf dem DSSE DN73, den Nachfolger des Android-basierten Digital-Signage-Bestsellers DN72.  

Einfacher und kostengünstiger Einstieg
Aufgrund ihrer verschiedenen Größen und Konfigurationen ist der Einsatz der hauseigenen Android-basierten All-in-One-Displays in unterschiedlichen Szenarien möglich. So sind etwa die 13-Zoll-L-Stands für den Thekenbetrieb in der Gastronomie konzipiert. Mittels kleiner, nur rund zehn Zoll großer, WiFi-fähiger Bildschirme können Gäste in Hotels oder Konferenzzentren über Wissenswertes informiert werden. Werbung in Einkaufszentren oder Kaufhäusern lässt sich auf den 28 Zoll großen Stretch-Displays schalten.

Die POI-Displays von Concept funktionieren plug-and-play, ohne zusätzliche Hardware, und sind somit ein preisgünstiger und einfacher Einstieg in die Digital-Signage-Welt.

Neues Präsentationssystem
Der dritte Produktbereich, den Concept in sein Messegepäck schnürt, umfasst den AirServer, eine Präsentationslösung, die das Streamen von Content aus unterschiedlichen Wireless-Quellen, darunter Laptops, Handys oder Tablets, erlaubt. Das zeitraubende „Umstöpseln“ von Datenquellen an den Präsentationsmonitor entfällt. Auch die Installation von Apps ist nicht notwendig. Der AirServer kommt als kleines Linux-Embedded-basiertes Kästchen oder als Einschublösung im OPS-Format zum direkten Einstecken an ein Display daher. Laptops, Tablets und Co. werden plug-and-play mittels WirelessDisplay, AirPlay oder MiraCast gekoppelt. Der AirServer empfängt Daten über bis zu acht Verbindungen gleichzeitig in voller 1080p-Auflösung und zeigt diese auf bis vier gekoppelten Bildschirmen an – wahlweise sequenziell oder gleichzeitig.

 

 


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Kabel/Vernetzung

Matchmaker+