Marko Gatzemeier, Marketingleiter der C4B Com For Business: "Wie viel Unified-Communications braucht ein Unternehmen? Diese Frage lässt sich kaum pauschal beantworten. Welche Lösung die beste ist, hängt immer von den Anforderungen des Kunden, von seiner Infrastruktur und seinen Kommunikationsprozessen ab. Fakt ist, dass eine UC-Lösung ein nahezu unerschöpfliches Potenzial bietet, die Kommunikation – und damit die Geschäftsprozesse – nachhaltig zu straffen. Das wahre Potenzial von UC geht dabei weit über Präsenzmanagement und CTI hinaus. Es liegt in der tiefst-möglichen Integration der Kommunikation in die geschäftskritischen Anwendungen. Der Schlüssel für das erfolgreiche Zusammenspiel von Kommunikation und IT liegt darin, sauber zu definieren, welche Daten wann benötigt werden – und diese Daten umfassend durchsuchbar und verfügbar zu machen.
Der Gewinn? Die richtige Information zur richtigen Zeit. Welche Daten genutzt werden sollen, lässt sich dabei beliebig ausdifferenzieren: So sieht der Vertrieb bei eingehenden Anrufen nicht mehr nur, wer ihn anruft, sondern beispielsweise auch Kundenstatus, Zahlungsziel und Rechnungsadresse. Dem Support hingegen werden im Anrufer-Popup offene Tickets und eingesetzte Produktversionen angezeigt. Die Mitarbeiter sparen so Tag für Tag wertvolle Arbeitszeit und können deutlich schneller auf Kundenwünsche reagieren. Die Zufriedenheit steigt – auf beiden Seiten der Leitung. Um diesen Mehrwert auszuschöpfen, ist mehr als eine einfache Installation vonnöten. Prozesse müssen analysiert, Anwendungen wie SAP, Microsoft Dynamics & Co angebunden werden."