Nachberichterstattung

Das LambdaNet Forum 2011 - ein voller Erfolg

2. Februar 2011, 13:01 Uhr | Claudia Rayling
© LambdaNet Communications Deutschland

Mehr als 200 Teilnehmer besuchten das zwölfte LambdaNet Forum in Hannover um sich über aktuelle Trends und Entwicklungen auf dem ITK-Markt zu informieren

LambdaNet Forum 2011

Alle Bilder anzeigen (34)

Das diesjährige LambdaNet Forum fand am 25. und 26. Januar 2011 zum zweiten Mal in Hannover statt. Veranstaltungsort für den unabhängigen Branchentreff war diesmal das moderne Dormero-Hotel.

Mit 225 Teilnehmern erfreute sich das LambdaNet Forum ebenso großer Beliebtheit wie in den Jahren zuvor. Die Referenten, allesamt hochkarätige Vertreter namhafter Unternehmen, sprachen über aktuelle Themen wie Optimierung von Rechenzentren, Cloud-Computing, Green IT und Ethernet-Lösungen.

Prof. Dr. Jens Böcker von der Universität Bonn-Rhein-Sieg moderierte das LambdaNet Forum gewohnt kompetent und dynamisch.

Schwerpunkt des ersten Konferenztages stellten die aktuellen Trends im Rechenzentrumsbereich dar. Hier wurde besonders auf Klimatisierungskonzepte, Sicherheit und Verfügbarkeit gegenüber Energieeffizienz und Kostenoptimierung sowie den Megatrend Cloud-Computing eingegangen.

Achim Pfleiderer, Stulz, erörterte in seinem Vortrag, warum die Klimatisierung einen großen Einfluss auf die Effizienz der Rechenzentren hat. Durch die typische Kennzahl PUE (Power-Usage-Effectiveness = Total-Facility-Power: IT-Equipment-Power) ist Effizienz messbar. Ein anzustrebender Wert liegt hier zwischen 1.2 und 1,4, jedoch weisen die meisten Rechenzentren heute einen Wert von 1,5 bis 3,5 auf.

Ulrich Terrahe. Dc-ce RZ-Beratung, bestätigte ebenfalls ein erhebliches Optimierungspotential beim RZ-Betrieb. Die Kostentreiber der Rechenzentren stellen seiner Meinung nach die hohen Anforderungen an Leistungskapazitäten und Verfügbarkeit dar. Aus diesem Grund müssen die RZ-Anforderungen an Leistungsbedarf, Redundanz, Qualität und Wachstumspotential genau definiert werden. Effizienzmessungen müssen wesentlich exakter werden, um Transparenz zu schaffen und teure Konzeptfehler zu vermeiden. Auch Uwe Knoke, Vorstand der veranstaltenden LambdaNet Communications Deutschland, referierte in seinem Vortrag „Zukunftsweisende RZ-Lösungen – Multi-Tier Hybrid-Design“ über die Möglichkeit der Effizienzsteigerung von Rechenzentren. Die Herausforderung liegt hier seiner Meinung nach in den sich ändernden Netzanforderungen aufgrund von Cloud-Computing. Da viele Applikationen ins Netz wandern, steigen die Anforderungen an Hochverfügbarkeit und Redundanz, das wiederum treibt die Kosten in die Höhe. Das von Uwe Knoke vorgestellte Multi-Tier Hybrid-Design bringt in diesem Zusammenhang eine höhere Effizienz für Nutzer und Betreiber bei gleichzeitigen Kostenvorteilen. Werden mehrere Rechenzentren berücksichtigt, kann mit weniger Redundanztechnik eine höhere Verfügbarkeit erzielt werden. Somit lautet das Fazit der Vorträge, dass in Hinblick auf Ökologie und Ökonomie der Rechenzentren ein hoher Optimierungsbedarf besteht.

Der letzte Vortrag vor der offenen Diskussion und der Zusammenfassung des Tages durch Herrn Prof. Dr. Böcker, galt dem Thema „Operational Excellence“, gehalten von Herrn Prof. Dr. Peter Hohmann von der Fachhochschule Gießen-Friedberg. Die Abendveranstaltung des LambdaNet Forums fand ebenfalls im Dormero-Hotel unter dem Motto „Networking bei mediterranen Spezialitäten“ statt. Thomas Immenroth, Deutscher Meister im Cocktail-Mixen, präsentierte den eigens für dieses Event kreierten LambdaNet Cocktail.


  1. Das LambdaNet Forum 2011 - ein voller Erfolg
  2. Tag 2: Optimierungspotenziale und "Easy Business"

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu LambdaNet Communications Deutschland AG

Matchmaker+