Mit dem Fairphone 2 hat Fairphone für diesen Sommer sein zweites Smartphone angekündigt. Das Besondere: Der Hersteller sagt eine faire Produktion des Gerätes zu und das Smartphone lässt sich selbst von Laien reparieren.
Fairphone hat für diesen Sommer sein zweites Modell, das Fairphone 2, angekündigt. Mit einem Fünf-Zoll-Display und Snapdragon 801 Prozessor beeindruckt das Gerät zwar nicht durch außergewöhnliche technische Daten. Aber dennoch bietet das Smartphone etwas ganz Besonderes. Fairphone hat sich nämlich neben fairen Produktionsbedingungen eine hohes Maß an Servicefreundlichkeit auf die Fahnen geschrieben. Und im Gegensatz zu den großen, etablierten Herstellern, die eine Reparatur – auch durch den Fachhandel - möglichst kompliziert gestalten, ermuntert Fairphone selbst Endkunden dazu.
Wie eine animierte Explosionszeichnung auf der Website zeigt, sind nahezu alle Komponenten gesteckt oder verschraubt. Selbst das Display lässt sich von ein wenig handwerklich geschickten Laien so im Handumdrehen tauschen. Für den Handel ergeben sich durch den verblüffend übersichtlichen und strukturierten Aufbau des Geräts ganz neue Servicemöglichketen: Während der Kunde ein wenig shoppen geht, werden im Handumdrehen Akku, Display, das WLAN-Modul oder eine andere Komponente getauscht. Und nach einer Stunde kann er das reparierte Gerät wieder in Empfang nehmen. Der Hersteller will dazu – wie der Webauftritt vermuten lässt – auch einzelne Komponenten anbieten.
Das Fairphone 2 bietet die technischen Grundlagen der Top-Smartphones des letzten Jahres. Das Fünf-Zoll-Display wird von Gorilla Glass 3 geschützt, ein Snapdragon 801 mit 2GB RAM sorgt für die nötige Rechenleistung und der 32 GB interne Speicher lässt sich über einen Slot via MicroSD erweitern. Mit Android 5.1 Lollipop setzt Fairphone auf die aktuellste Version des Betriebssystems.
Vom Vorgänger-Modell wurden 60.00 Stück weltweit verkauft, vom Fairphone 2 will der Hersteller rund 150.000 Stück pro Jahr verkaufen. Angesichts des reparaturfreundlichen Aufbaus, der Erweiterbarkeit und der fairen Wertschöpfungskette stehen die Chancen trotz des Preises von 525 Euro (VK inkl. MwSt.) dafür nicht schlecht.