iPhone kabellos aufladen

Dexim bringt Induktions-Ladestation

9. März 2011, 14:21 Uhr | Folker Lück
Das iPhone kabellos laden: Die Ladestation »Frixbee« muss vorher allerdings ganz konventionell geladen werden. (Herstellerfoto)

Der chinesische Hersteller Santom bringt unter seiner Marke Dexim ein kabelloses Ladegerät auf den Markt, das zwei iPods oder iPhones gleichzeitig über elektromagnetische Induktion aufladen kann.

Völlig kabellos funktioniert die Produktneuheit namens »Frixbee« freilich nicht, denn bevor das iPhone kabellos geladen werden kann, muss die Ladestation selbst über eine Steckdose aufgeladen werden. Praktisch ist das Ladegerät dennoch, denn nach dem Laden kann man das Gerät praktisch überall einsetzen, um ein iPhone oder einen iPod aufzuladen.

Das iPhone wird in die mitgelieferte, schmale Hülle geschoben und auf die Ladeplatte gelegt: Die Induktoren in Etui und Frixbee erzeugen sogleich den nötigen Strom, um das Gerät aufzuladen. Auf der Ladeplatte können parallel bis zu zwei Geräte aufgeladen werden. Der aktuelle Ladestand lässt sich über zwei LED-Leuchten auf der Ladeplatte verfolgen. Die Abmessungen (9 x 20 x 1,3 cm) machen das »Frixbee« zu einem transportablen Gerät.

Der »Frixbee« (Artikelnummer DXA 006) ist ab sofort bei T-Mobile, Mediamarkt, Euronics, iPhoneScout und iScoutphone erhältlich. Deutsche Distributoren will das Unternehmen in Kürze nennen. Der Endverkaufspreis beträgt 89 Euro.


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Matchmaker+