Plantronics-Studie zur Lärmbelästigung

Die Schattenseite offener Büros

25. Juni 2018, 10:05 Uhr |

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Millennials weniger zufrieden mit ihrer Arbeitsumgebung als ältere Kollegen

Laut der Studie sind Millennials, also Personen im Alter von 22 bis 36 Jahren, eher an offene Büros gewohnt als ihre älteren Kollegen. Vermutlich geht dies mit der starken Verbreitung von Großraumbüros in den vergangenen Jahren einher. So ist es wahrscheinlich, dass Millennials ihre ersten Karriereschritte in einem solchen Umfeld machten. Trotzdem zählen sie zu den Ersten, die die Herausforderungen von Großraumbüros bewusst wahrnehmen und diesen anders gegenübertreten als ihre älteren Kollegen:

  • Während 30 Prozent ihrer älteren Kollegen angeben, ein geräuschintensives Arbeitsumfeld als anregend zu empfinden, bestätigen nur 9 Prozent der Millennials diese Aussage.
  • Nur etwas mehr als ein Drittel der Millennials ist mit der Gestaltung ihres Büros zufrieden. Unter den älteren Mitarbeitern ist es fast die Hälfte der Befragten.
  • Fast 90 Prozent der Millennials sind der Ansicht, dass es Aufgabe des Unternehmens ist, Maßnahmen zur Bewältigung von Lärm, Ablenkung und Informationsüberlastung zu ergreifen. Unter den Älteren stimmen 75 Prozent dieser Perspektive zu.
  • 84 Prozent der Millennials ziehen einen Spaziergang dem Aufenthalt in den büroeigenen Pausenräumen und an Ruheorten vor, um sich anschließend besser konzentrieren zu können. Nur 63 Prozent ihrer älteren Kollegen bevorzugen dieses Mittel.

Top-Unternehmen zeigen wie es geht
Die Studie zeigt einen Zusammenhang zwischen dem Umsatzwachstum und der Art und Weise, wie Unternehmen die Gestaltung der Arbeitsumgebung ihrer Mitarbeiter angehen. Mehr als drei Viertel der Führungskräfte in Top-Unternehmen (mit einem Umsatzwachstum von über zehn Prozent und niedriger Fluktuation) geben an, dass die Raumakustik und die Lärmminimierung essenziell für den finanziellen Erfolg ihrer Organisation sind. Zudem führen sie an, proaktiv gegen Lärm und Ablenkung in ihren Büros vorzugehen:

  • Umsatzstarke Unternehmen stellen ihren Angestellten häufiger Tools zur Verfügung, um sich vor Lärm und Ablenkung zu schützen. Zudem bieten sie Rückzugsmöglichkeiten für konzentriertes Arbeiten.
  • Unter den Führungskräften umsatzstarker Unternehmen glauben nur 28 Prozent, dass Mitarbeiter eine laute Umgebung als anregend empfinden. Bei den befragten Führungskräften der anderen Unternehmen sind es 50 Prozent.

Plantronics hat die Studie nach eigenen Angaben in Auftrag gegeben, um besser zu verstehen, wie Arbeitsumgebungen geschaffen werden können, in denen sich Mitarbeiter entwickeln und inspiriert arbeiten können. „Die Ergebnisse sind eindeutig: Offene Büroräume können zu Kosteneinsparungen führen, jedoch häufig zu Lasten der Produktivität und des Wohlbefindens der Mitarbeiter“, sagt Jennifer Adams, Director Enterprise Solutions Marketing. „Mit fast 60 Jahren akustischer Expertise bieten wir eine Vielzahl an Lösungen, die sich mit diesen Herausforderungen befassen. Dazu gehören Headsets mit Active-Noise-Cancelling sowie unsere Akustik-Management-Lösung Plantronics Habitat Soundscaping. Unsere Vision: Ein offenes Büro, in das Mitarbeiter gerne kommen, das ihr Wohlbefinden steigert und sie dabei unterstützt, ihrer Arbeit konzentriert und engagiert nachzugehen.“

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. Die Schattenseite offener Büros
  2. Millennials weniger zufrieden mit ihrer Arbeitsumgebung als ältere Kollegen

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu PLANTRONICS Deutschland GmbH

Weitere Artikel zu UCaaS

Matchmaker+