Im Juli 2020 startete der US-amerikanische Anbieter Ringcentral auch in Deutschland, eröffnete wenige Monate später ein eigenes Rechenzentrum in Frankfurt und machte seine UC-Plattform Unternehmen im DACH-Markt zugänglich. Michaela Mars-Matzke von Ringcentral blickt auf die beiden Jahre zurück.
funkschau: Im Sommer 2020 hatte Ringcentral seinen Start in der DACH-Region – es war zugleich der erste Corona-Sommer. Wie hat die Krise den Start in der DACH-Region beeinflusst?
Michaela Mars-Matzke: Im Sommer 2020 war klar: Cloud-Kommunikation ist in den Unternehmen angekommen. Die Gründe dafür sind naheliegend. Cloud-Lösungen funktionieren besser als andere Modelle, da sie flexibler und standortunabhängig sind und schnelle Innovationen ermöglichen. Das hat sich auch in Zahlen widergespiegelt. Laut IDC wuchs der globale UC-Collaboration-Markt, der sowohl Videokonferenzsoftware als auch Cloud-Services umfasst, im dritten Quartal 2020 um 46,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr, ein beeindruckendes Wachstum.
Allerdings hat sich in vielen deutschen Unternehmen im Sommer 2020 auch gezeigt, dass die vielen neu eingeführten Ad-hoc-Lösungen zur Möglichmachung des hybriden Arbeitens keine dauerhaften Lösungen sind. Anstatt mit IT-Insellösungen zu arbeiten, mussten die Unternehmen ihre Kommunikationssysteme nun konsolidieren, um flexible Arbeitsmodelle langfristig umsetzen zu können. Der Trend ging also schon 2020 klar in Richtung Unified Communications as a Service (UCaaS), sodass der deutsche Markt für die Ringcentral-Lösung bereit war.
funkschau: Welche Bedeutung hatte dabei das Rechenzentrum, das Ringcentral im September 2020 in Frankfurt am Main eröffnet hat?
Mars-Matzke: Gerade für den deutschen Markt war die Eröffnung unseres Rechenzentrums in Frankfurt am Main ein sehr wichtiger Schritt. Es sorgt für Datensicherheit und hilft uns dabei, europäische Richtlinien und Gesetze einzuhalten. Denn nur so können wir unseren Kunden eine lokale Speicherung ihrer Daten in Deutschland bieten. Sicherheit hat oberste Priorität, unsere Sicherheitsmaßnahmen stimmen wir daher ganz genau auf die Anforderungen in DACH ab. Durch das Frankfurter Rechenzentrum erfüllen wir zudem den Kriterienkatalog C5 der Europäischen Union für ein sicheres Cloud-Computing.
funkschau: Seither hat Ringcentral etliche strategische Partnerschaften geschlossen, unter anderem mit Atos, Avaya und Alcatel-Lucent Enterprise.
Mars-Matzke: Ja, wir sind sehr stolz darauf, dass wir in so kurzer Zeit Partnerschaften mit solch namhaften Unternehmen in Deutschland schließen konnten. Alle drei Unternehmen bieten ihre jeweiligen Lösungen, also Unify Office, Avaya Cloud Office und Rainbow Office, ihren Kunden inzwischen „powered by Ringcentral“ an. Sie basieren auf unserer Message Video Phone-Plattform, oder kurz MVP.
funkschau: Auch mit Netzbetreibern gibt es Kooperationen.
Mars-Matzke: Die Partnerschaften mit den großen Netzbetreibern waren der nächste wichtige Schritt in unserem DACH-Geschäft. Hier haben wir bereits Kooperationen mit der Deutschen Telekom, Vodafone, 1&1 Versatel und Ecotel geschlossen. Auf diese sind wir sehr stolz, weil sie uns die Möglichkeit bieten, Kunden jeder Größe und aus jeder Branche bei der Einführung moderner Business-Cloud Kommunikationslösungen zu unterstützen. Nicht zuletzt sind im deutschen Markt vor allem die Partnerschaften mit den führenden IT- und AV-Systemhäusern von zentraler Wichtigkeit. Dadurch profitieren Kunden nicht nur von unseren Softwarelösungen, sondern werden von versierten technischen Expert:innen umfangreich beraten.
funkschau: Welche Vorteile resultieren aus diesen Kooperationen für Ihre Kunden?
Mars-Matzke: Die Partnerschaften variieren alle etwas. Aber nehmen wir mal die Partnerschaft mit der Deutschen Telekom als Beispiel: Kunden in Deutschland erhalten durch die Kombination der hochwertigen Zugangsprodukte der Deutschen Telekom und ihrer Stärke als führender nationaler Netz- und Serviceanbieter, gepaart mit unseren umfassenden UCaaS-Funktionen, eine sichere, zuverlässige und flexible Lösung für die Unternehmenskommunikation und Kollaboration. Neben unserer UCaaS-Lösung bietet die Deutsche Telekom ihren Kunden eine breite Palette an individuellen Diensten und ein großes Spektrum an Geräten, um die Kommunikation beim Kunden noch weiter zu verbessern.