Aktuelle Untersuchung zur LTE-Abdeckung

Diese Bundesländer sind bei LTE vorne

25. März 2013, 11:05 Uhr | Folker Lück
Aktuelle LTE-Abdeckung: Stadtstaaten ganz vorne. (Grafik: 4G.de)

Viele Einwohner sind kein Garant für eine gute Versorgung mit dem 4G-Mobilfunk LTE. Eine aktuelle Messung zeigt erhebliche Unterschiede zwischen den Bundesländern.

Laut dem Mobilfunkportal 4G schwankt die LTE-Abdeckung in Deutschland je nach Bundesland ganz erheblich. Weit abgeschlagen sind, mit nicht mal 30 Prozent LTE-Netzabdeckung, das Saarland (25%) und Baden-Württemberg (29%) sowie Brandenburg mit 34 Prozent Abdeckung. Mit Ausnahme von Brandenburg hat in diesen Ländern laut 4G in den vergangenen Monaten auch kein nennenswerter Netzausbau mehr stattgefunden. Auch das mit knapp 18 Millionen Einwohnern bevölkerungsreichste Bundesland Nordrhein-Westfalen hinkt mit gerade einmal 40 Prozent Netzabdeckung hinterher.

Sehr gut sieht es hingegen in den Bundesländern Thüringen (60 %), Sachsen (63 %) und Bayern (51 %) aus. Ganz vorne in Sachen mobiler Highspeed-Anbindung sind jetzt die beiden Stadtstaaten Berlin und Hamburg. Von unter 40 Prozent im Sommer letzten Jahres stieg in Berlin die LTE-Netzabdeckung bis Januar 2013 sukzessive auf knapp 75 Prozent. Mit 77 Prozent ist die Hansestadt Hamburg den Hauptstädtern aber sogar noch eine Nasenlänge voraus. Der kleinste Stadtstaat Bremen liegt mit 66 Prozent ebenfalls gut im Rennen.

Die Ergebnisse dieser fünften LTE-Studie basieren auf über 200.000 Standorten, die über die LTE-Verfügbarkeitsabfrage auf dem LTE-Portal 4G.de von Nutzern aus ganz Deutschland abgefragt wurden.


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Matchmaker+