Auch für Metropolen und die großen Wirtschaftsräume auf der Welt gewinnt die Vernetzung immer weiter an Bedeutung. Dies zeigt eine weitere Studie, die Ericsson zusammen mit dem Beratungsunternehmen Arthur D. Little durchgeführt hat. Als Ergebnis der Untersuchungen entstand der sogenannte Networked Society City Index, der die urbane Entwicklung in Abhängigkeit vom Ausbau der ITK-Struktur bewertet.
Besonders bei den drei bestbewerteten Städten, Singapur, Stockholm und Seoul, ist der positive Einfluss von ITK-Investitionen für das Erreichen sozialer, ökonomischer und ökologischer Ziele zu sehen. So etwa baut Singapur mit Nachdruck ein E-Health-System aus und nimmt beim Verkehrsmanagement zur Stauvermeidung eine weltweite Vorreiterrolle ein.
Aktuell leben bereits über 50 Prozent der Weltbevölkerung in großen Ballungsräumen. Für das Jahr 2030 wir ein Anstieg auf rund 60 Prozent erwartet. Die Zahl der Megacities mit mehr als 10 Millionen Einwohnern wird bis zum Jahr 2030 voraussichtlich um 40 Prozent auf über 30 Städte anwachsen. Um das Wachstum der Metropolen nachhaltig zu bewältigen, ist es für die Entscheidungsträger wichtig, bereits heute von den Erfolgen anderer Städte zu lernen.
Die zehn Spitzenreiter des Networked Society City Index sind: Singapur, Stockholm, Seoul, London, Paris, New York, Tokio, Los Angeles, Shanghai und Beijing.